Polens Staatlichkeit in sieben Jahrhunderten
Details
Einschnitte in der Geschichte Polens waren die Unionsabschlüsse mit Litauen und die drei Teilungen. Erforscht werden die Entstehung und der Untergang von Staaten, der Kontinuitätsgrundsatz sowie die Bedeutung der normativen Kraft des Faktischen. Den Schwerpunkt bildet die völkerrechtliche Würdigung der territorialen Veränderungen Polens.
Das Buch befasst sich mit Polens Geschichte in den vergangenen 700 Jahren und geht der Frage seiner Staatlichkeit nach. In einem historischen Teil werden die seit dem 14. Jahrhundert vereinbarten Unionsabschlüsse mit Litauen, die Teilungen des Landes in den Jahren 1772, 1793 und 1795 und schließlich die staatliche «Wiedererrichtung» nach dem Ersten Weltkrieg vorgestellt. Anschließend beschreibt die Autorin die Voraussetzungen für die Entstehung und den Untergang von Staaten und deren Folgen, erforscht das Verhältnis von Effektivitäts- und Kontinuitätsgrundsatz und hebt die Bedeutung der normativen Kraft des Faktischen hervor. Unter Berücksichtigung des Grundsatzes tempus regit actum erfolgt in einem dritten Teil die völkerrechtliche Würdigung der Polen betreffenden territorialen und statusrechtlichen Veränderungen.
Autorentext
Adrianna Agata Michel studierte Rechtswissenschaften mit dem Schwerpunktbereich «Völker- und Europarecht» an der Philipps-Universität Marburg. Seit 2012 ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am dortigen Institut für Öffentliches Recht tätig. Zurzeit absolviert sie ihren juristischen Vorbereitungsdienst.
Zusammenfassung
«Vergleichbare Werke hat man bislang vergebens gesucht.»
(Matthias E. Cichon, Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 65/2017)
Inhalt
Inhalt: Staatsentstehung Drei-Elemente-Lehre Souveränität Gebietshoheit Völkerrechtssubjektivität Staatenverbindungen Staatsuntergang Staatensukzession Kontinuitätsgrundsatz Effektivitätsprinzip Annexion Selbstbestimmungsrecht der Völker Unionsstaat Polen-Litauen Teilungen Herzogtum Warschau Königreich Polen Zweite Republik Polen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631654675
- Editor Gilbert Gornig
- Sprache Deutsch
- Features Dissertationsschrift
- Größe H216mm x B153mm x T45mm
- Jahr 2015
- EAN 9783631654675
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-65467-5
- Titel Polens Staatlichkeit in sieben Jahrhunderten
- Autor Adrianna Michel
- Untertitel Eine völkerrechtliche Analyse zur Staatensukzession
- Gewicht 918g
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Anzahl Seiten 601
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Rechts-Lexika