Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Policy-Massnahmen zur Suchtprävention
Details
Die Flucht aus dem stressigen Alltag, der oft mit
scheinbar unlösbaren Problemen verbunden ist, ist nur
einer der Gründe, die hinter Suchtverhalten stehen
können. In einer immer unsicherer werdenden Zeit
greifen viele Menschen zu verschiedenen Substanzen,
um den Anforderungen, die an sie gestellt werden,
gewachsen zu sein. Das Drogen- und Suchtproblem
stellt daher eine große Bedrohung für die Gesundheit
der Bevölkerung dar. Aus diesem Grund ist es
unerlässlich, gegen dieses Problem anzukämpfen. In
ihrem Werk beschäftigt sich die Autorin insbesondere
mit Süchten in Bezug auf in Österreich als illegal
geltende Substanzen. Sie gibt einen Überblick über
Policy-Maßnahmen, die von nationalen und
internationalen Körperschaften diesbezüglich
empfohlen werden. Außerdem zeigt sie anhand
verschiedener Beispiele aus europäischen Ländern auf,
welche Erfahrungen mit der Umsetzung solcher
Maßnahmen bereits existieren. Das Buch richtet sich
an Menschen, die sich in der Suchtprävention
engagieren, an EntscheidungsträgerInnen, die die
Situation positiv beeinflussen können sowie an all
jene, die mehr über mögliche Maßnahmen zur
Suchtprävention und über Erfahrungen mit deren
Umsetzung erfahren wollen.
Autorentext
Studium Gesundheitsmanagement im Tourismus
an der FH JOANNEUM in Bad Gleichenberg.
Klappentext
Die Flucht aus dem stressigen Alltag, der oft mit
scheinbar unlösbaren Problemen verbunden ist, ist nur
einer der Gründe, die hinter Suchtverhalten stehen
können. In einer immer unsicherer werdenden Zeit
greifen viele Menschen zu verschiedenen Substanzen,
um den Anforderungen, die an sie gestellt werden,
gewachsen zu sein. Das Drogen- und Suchtproblem
stellt daher eine große Bedrohung für die Gesundheit
der Bevölkerung dar. Aus diesem Grund ist es
unerlässlich, gegen dieses Problem anzukämpfen. In
ihrem Werk beschäftigt sich die Autorin insbesondere
mit Süchten in Bezug auf in Österreich als illegal
geltende Substanzen. Sie gibt einen Überblick über
Policy-Maßnahmen, die von nationalen und
internationalen Körperschaften diesbezüglich
empfohlen werden. Außerdem zeigt sie anhand
verschiedener Beispiele aus europäischen Ländern auf,
welche Erfahrungen mit der Umsetzung solcher
Maßnahmen bereits existieren. Das Buch richtet sich
an Menschen, die sich in der Suchtprävention
engagieren, an EntscheidungsträgerInnen, die die
Situation positiv beeinflussen können sowie an all
jene, die mehr über mögliche Maßnahmen zur
Suchtprävention und über Erfahrungen mit deren
Umsetzung erfahren wollen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639141450
- Sprache Deutsch
- Genre Sonstige Technikbücher
- Größe H220mm x B150mm x T4mm
- Jahr 2009
- EAN 9783639141450
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-14145-0
- Titel Policy-Massnahmen zur Suchtprävention
- Autor Manuela Pirker
- Untertitel Empfehlungen und Erfahrungen in Europa
- Gewicht 125g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 72