Politik der Beherrschung

CHF 32.55
Auf Lager
SKU
3SIC0IKBM90
Stock 2 Verfügbar

Details

Sollten wir in anderen Teilen der Welt Prozesse der Demokratisierung aktiv fördern? Mit dem Ende des Kalten Krieges schien sich die liberale Demokratie weltweit durchzusetzen. Etablierte Demokratien versuchten, diesen Prozess zu unterstützen. Doch seit Beginn des neuen Jahrtausends regt sich Widerstand, zunehmend wird der Vorwurf des Imperialismus erhoben. Dorothea Gädeke formuliert in ihrem originellen Buch erstmals normative Grundlagen und Grenzen externer Demokratieförderung. Sie entwickelt eine kritische republikanische Theorie der Gerechtigkeit und zeigt, warum die Praxis externer Demokratieförderung eine Politik der Beherrschung konstituiert und wie sie überwunden werden kann.


» ... Es sind darüber hinaus aber die Elemente ihres kritischen Republikanismus ... sowie die daraus folgenden Konzeptionen relationaler Souveränität transnationaler Demokratie, die weiterführende, aber auch kritische Diskussion anregen.«

Autorentext
Dorothea Gädeke ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783518298343
    • Auflage Originalausgabe
    • Sprache Deutsch
    • Genre Politikwissenschaft
    • Lesemotiv Verstehen
    • Größe H178mm x B109mm x T25mm
    • Jahr 2017
    • EAN 9783518298343
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-518-29834-3
    • Veröffentlichung 08.12.2017
    • Titel Politik der Beherrschung
    • Autor Dorothea Gädeke
    • Untertitel Eine kritische Theorie externer Demokratieförderung
    • Gewicht 297g
    • Herausgeber Suhrkamp Verlag AG
    • Anzahl Seiten 491

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.