Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Politik, Politik und sozioökonomische Auswirkungen auf die Weiterbildung an Hochschulen
Details
Die entscheidende "Geschichte" der Hochschulweiterbildung besteht darin, dass sie als Katalysator fungiert und Bedürfnisse mit Interessengruppen und Programmen verbindet, und zwar innerhalb ihres traditionellen Umfelds! Daher sind Untersuchungen zur Neubewertung der historischen Mission und Werte der Hochschulweiterbildung im sich verändernden politisch-ökonomischen Klima der Hochschulbildung notwendig. Das Ziel dieser Studie war es, die strategischen Antworten der Weiterbildung auf den politisch-ökonomischen Kontext der Hochschulbildung zu untersuchen. Die Ergebnisse dieser Studie zeigen u.a., dass: a) Weiterbildung ein akademischer Kapitalvorteil ist, der der Hochschule einen größeren Nutzen bringt als die Investitionen, die zur Unterstützung ihrer strategischen Position getätigt werden. b) Entrepreneurialismus, als Strategie innerhalb der Weiterbildung, in der klassischen Anwendbarkeit und Reichweite relativ zum traditionellen kulturellen Kontext der Hochschule begrenzt ist. c). Weiterbildungseinheiten sind in Bezug auf Shared Governance entmündigt. Diese Governance-Beschränkungen sollen die kulturellen Werte und das Branding der Mutterinstitutionen "schützen".
Autorentext
Dr. Sandria S. Stephenson, Ph.D., CPA is een assistent-professor in het onderwijs Ph.D. programma, College of Education aan de Texas State University-San Marcos, TX.
Klappentext
Die entscheidende "Geschichte" der Hochschulweiterbildung besteht darin, dass sie als Katalysator fungiert und Bedürfnisse mit Interessengruppen und Programmen verbindet, und zwar innerhalb ihres traditionellen Umfelds! Daher sind Untersuchungen zur Neubewertung der historischen Mission und Werte der Hochschulweiterbildung im sich verändernden politisch-ökonomischen Klima der Hochschulbildung notwendig. Das Ziel dieser Studie war es, die strategischen Antworten der Weiterbildung auf den politisch-ökonomischen Kontext der Hochschulbildung zu untersuchen. Die Ergebnisse dieser Studie zeigen u.a., dass: a) Weiterbildung ein akademischer Kapitalvorteil ist, der der Hochschule einen größeren Nutzen bringt als die Investitionen, die zur Unterstützung ihrer strategischen Position getätigt werden. b) Entrepreneurialismus, als Strategie innerhalb der Weiterbildung, in der klassischen Anwendbarkeit und Reichweite relativ zum traditionellen kulturellen Kontext der Hochschule begrenzt ist. c). Weiterbildungseinheiten sind in Bezug auf Shared Governance entmündigt. Diese Governance-Beschränkungen sollen die kulturellen Werte und das Branding der Mutterinstitutionen "schützen".
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786203338546
- Sprache Deutsch
- Genre Feminismus & Geschlechterforschung
- Größe H220mm x B150mm x T28mm
- Jahr 2023
- EAN 9786203338546
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-3-33854-6
- Veröffentlichung 13.05.2023
- Titel Politik, Politik und sozioökonomische Auswirkungen auf die Weiterbildung an Hochschulen
- Autor Sandria Stephenson
- Untertitel Weiterfhrende Hochschulbildung: Ein akademischer Kapitalvorteil
- Gewicht 697g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 456