Politik und Gedächtnis
Details
Erinnerung ist nichts Natürliches. Was wir erinnern, ist abhängig von sozialen Bedingungen und Einflüssen. Zugleich hat die Erinnerung politische Folgen und Funktionen. Deswegen sind Gedächtnis und Erinnerung zum Gegenstand gezielten politischen Handelns geworden. Das vorliegende Buch nähert sich dem Thema in zwei Teilen: Es behandelt zunächst in systematischer Perspektive die Frage nach dem Verhältnis von Politik, Gedächtnis und Vergangenheit. Dann präsentiert es vier historische Fallstudien, die von der Zeit des Alten Testaments bis in die Gegenwart der Bundesrepublik reichen. Der erste Teil fragt somit nach den sozialen Bedingungen, der zweite nach den sozialen und politischen Wirkungen des Gedächtnisses. »(...) ein fundiertes, materialreiches und überdies gut lesbares Buch, dem man viele Leser, nicht zuletzt aus dem von König vertretenen Fach wünschen kann.« (Wolfgang Bergem, Jahrbuch für Politik und Geschichte) »(...) nicht nur Geschichtslehrern möchte man die Lektüre des Buches von Helmut König wärmstens empfehlen.« (Hans-Martin Lohmann, Neue Gesellschaft Frankfurter Hefte)
Autorentext
Helmut König, war von 1994-2017 Professor für Politische Theorie und Ideengeschichte an der RWTH Aachen. Seit 1989 ist er Mitherausgeber der Zeitschrift für Sozialwissenschaft Leviathan. Seine Fachschwerpunkte sind Politische Philosophie, Nationalsozialismus und Vergangenheitsbewältigung. Publikationen bei Velbrück: Element des Antisemitismus, Politik und Gedächtnis
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783958323186
- Genre Politische Ideengeschichte & Theorien
- Auflage Broschierte Neuauflage
- Sprache Deutsch
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 760
- Herausgeber Velbrueck GmbH
- Größe H222mm x B140mm x T49mm
- Jahr 2022
- EAN 9783958323186
- Format Paperback
- ISBN 978-3-95832-318-6
- Veröffentlichung 30.09.2022
- Titel Politik und Gedächtnis
- Autor Helmut König
- Gewicht 1016g