Politik und Literatur
Details
Wann ist Literatur politisch? Der 30. Band der Profile mit einem Dossier zum österreichischen PEN-Club Was sind die politischen Potentiale literarischer Netzwerke? Welche Bedeutung kommt ihnen angesichts von Krieg, Flucht und Repression zu? Im Fokus stehen außerdem das 1960 gegründete Writers in Prison Committee des PEN International sowie die Emanzipationsbestrebungen und das kulturpolitische Engagement österreichischer Schriftstellerinnen wie Hilde Spiel und Dorothea Zeemann. Ein Dossier widmet sich in Form von wissenschaftlichen und essayistischen Beiträgen, Interviews und erstmals veröffentlichten Archivobjekten der einhundertjährigen Geschichte des österreichischen PEN-Clubs in internationaler Perspektive.
Autorentext
Katharina Manojlovic studierte Deutsche Philologie und Anglistik in London und Wien und arbeitet als Kuratorin im Literaturmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783552073661
- Auflage 1. A.
- Editor Katharina Manojlovic, Cornelius Mitterer
- Sprache Deutsch
- Genre Kunst & Literatur
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H236mm x B167mm x T22mm
- Jahr 2023
- EAN 9783552073661
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-552-07366-1
- Veröffentlichung 19.09.2023
- Titel Politik und Literatur
- Untertitel Mit einem Dossier zum österreichischen P.E.N.-Club 1923-2023 in internationaler Perspektive
- Gewicht 676g
- Herausgeber Zsolnay-Verlag
- Anzahl Seiten 288