Politik und Religion

CHF 84.10
Auf Lager
SKU
BQQ2DSUDJHE
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Fr., 31.10.2025 und Mo., 03.11.2025

Details

In unserer heutigen europäischen Alltagswelt wird der Religion wenig Bedeutung beigemessen. Vor allem das Themengebiet Politik verbindet heute kaum jemand direkt mit der Religion. Schaut man allerdings über Westeuropa hinaus, lässt sich eine ?Wiederbelebung? der Religionen verzeichnen. Nachdem die bipolare Welt Anfang der neunziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts zerbrach und mit ihr die politischen Ideologien weitgehend an Bedeutung verloren, scheint es nun so, dass erneut die Religionen den Menschen als Leitfaden dienen. Durch den 11. September wurde auf schreckliche Weise die Aktualität von religiös motivierten Handlungen bewiesen. Dieses Ereignis verwies auf die politische Kraft, die noch immer hinter der Religion steckt. Am Beispiel des Nahostkonfliktes lassen sich die einzelnen Verhältnisse der drei großen monotheistischen Religionen zur Politik verdeutlichen. Die Verbindung zwischen dem Verhältnis von Religion zur Politik (und umgedreht) und dem Nahostkonflikt soll einen interessanten und neuen Blickwinkel auf die jüdisch-arabische Auseinandersetzung geben.

Autorentext

Marko Jakob, Dipl. Staatswissenschaftler: Studium der Politikwissenschaften, Volkswirtschaftslehre, Soziologie und Ethik an der Universität der Bundeswehr München.


Klappentext
In unserer heutigen europäischen Alltagswelt wird der Religion wenig Bedeutung beigemessen. Vor allem das Themengebiet Politik verbindet heute kaum jemand direkt mit der Religion. Schaut man allerdings über Westeuropa hinaus, lässt sich eine ?Wiederbelebung? der Religionen verzeichnen. Nachdem die bipolare Welt Anfang der neunziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts zerbrach und mit ihr die politischen Ideologien weitgehend an Bedeutung verloren, scheint es nun so, dass erneut die Religionen den Menschen als Leitfaden dienen. Durch den 11. September wurde auf schreckliche Weise die Aktualität von religiös motivierten Handlungen bewiesen. Dieses Ereignis verwies auf die politische Kraft, die noch immer hinter der Religion steckt. Am Beispiel des Nahostkonfliktes lassen sich die einzelnen Verhältnisse der drei großen monotheistischen Religionen zur Politik verdeutlichen. Die Verbindung zwischen dem Verhältnis von Religion zur Politik (und umgedreht) und dem Nahostkonflikt soll einen interessanten und neuen Blickwinkel auf die jüdisch-arabische Auseinandersetzung geben.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639008500
    • Sprache Deutsch
    • Größe H220mm x B150mm x T11mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783639008500
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-00850-0
    • Titel Politik und Religion
    • Autor Marko Jakob
    • Untertitel Das Verhältnis von Politik und Religion am Beispiel des Nahostkonfliktes
    • Gewicht 290g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Anzahl Seiten 184
    • Genre Politikwissenschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.