Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Politik und Religionskultur in Hessen und Nassau zwischen Staatsumbruch (1918) und nationaler Revolution (1933)
Details
Auch Erlebnis- und Kampfbilder beeinflussen Beschreibung und Deutung der 'Kirchlichen Zeitgeschichte'. Von einer theologienahen, selbstrechtfertigenden Erforschung des 'Kirchenkampfes' hin zu einer historisch-kritischen Rekonstruktion des protestantischen Milieus: Dieses heute vor allem von Allgemeingeschichtlern vertretene Forschungsziel eröffnet neue Wege zur Wahrnehmung und Interpretation einer vor allem für den Protestantismus schwierigen Zeit. Es enthält aber auch die Erkennen und Verstehen beeinträchtigenden Vorannahmen und Defizite, die hier auch unter Einbeziehung der christlichen Studentenverbindung 'Wingolf' durch eine Untersuchung des sich bis in die Gegenwart auswirkenden Verhältnisses von Politik und Religionskultur in Hessen und Nassau bearbeitet werden.
Autorentext
Der Autor: Karl Dienst, geboren 1930 in Weisel; Studium in Mainz und Gießen; 1955 Promotion zum Dr. theol.; Pfarrer in Wiesbaden und Gießen; 1970-1994 Oberkirchenrat der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau; Honorarprofessor an der Hochschule für Musik und an der Universität Frankfurt am Main für Historische und Praktische Theologie mit Lehre an der Technischen Universität Darmstadt; langjähriges Mitglied der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland; Mitglied verschiedener Historischer Kommissionen in Hessen und Nassau.
Klappentext
Auch Erlebnis- und Kampfbilder beeinflussen Beschreibung und Deutung der Kirchlichen Zeitgeschichte . Von einer theologienahen, selbstrechtfertigenden Erforschung des Kirchenkampfes hin zu einer historisch-kritischen Rekonstruktion des protestantischen Milieus: Dieses heute vor allem von Allgemeingeschichtlern vertretene Forschungsziel eröffnet neue Wege zur Wahrnehmung und Interpretation einer vor allem für den Protestantismus schwierigen Zeit. Es enthält aber auch die Erkennen und Verstehen beeinträchtigenden Vorannahmen und Defizite, die hier auch unter Einbeziehung der christlichen Studentenverbindung Wingolf durch eine Untersuchung des sich bis in die Gegenwart auswirkenden Verhältnisses von Politik und Religionskultur in Hessen und Nassau bearbeitet werden.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Staatsumbruch (1918) - Nationale Revolution (1933) und Folgen für die Religionskultur - Historie zwischen Beschreibung und Deutung - 'Deutsche Christen' und 'Bekennende Kirche': Nur ein milieuinterner Dissens? - Kirchenkampfgeschichte als Personengeschichte - Der 'Kirchenkampf' als Bürge für die Identität einer Landeskirche?
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631604694
- Sprache Deutsch
- Auflage 10001 A. 1. Auflage
- Größe H236mm x B160mm x T21mm
- Jahr 2010
- EAN 9783631604694
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-60469-4
- Veröffentlichung 08.06.2010
- Titel Politik und Religionskultur in Hessen und Nassau zwischen Staatsumbruch (1918) und nationaler Revolution (1933)
- Autor Karl Dienst
- Untertitel Ursachen und Folgen
- Gewicht 619g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 310
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Sonstige Religionsbücher