Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Politikberatung und die Herstellung von Entscheidungssicherheit im politischen System
Details
Bedarf an Politikberatung wird üblicherweise als Folge von Entscheidungsunsicherheiten in der Politik gedeutet. Das Buch benutzt diesen Problembezug, um neben der wissenschaftlichen Politikberatung Varianten nicht-wissenschaftlicher Politikberatung unter gemeinsamen Gesichtspunkten zu untersuchen. Politikberatung bietet Sicherheit nicht auf der Basis überlegenen Wissens, sondern weil sie die politiksystemexterne Zurechnung von Wissen erlaubt. Programmbezogene Erwartungsstrukturen, die sich auf die Selbstbeschreibung des politischen Systems als Wohlfahrtsstaat beziehen, werden dabei anders abgesichert als rollenbezogene Erwartungsstrukturen im Kontext der Selbstbeschreibung des politischen Systems als Demokratie.
Vorwort
Zur Rolle von Politikberatung beim Umgang mit Unsicherheit im politischen System
Autorentext
Isabel Kusche ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Sozialwissenschaften der Universität Osnabrück.
Inhalt
Wissen und Unsicherheitsabsorption im politischen System.- Expertenwissen Der Begriff der Politikberatung.- Selbstbeschreibungen des politischen Systems und Politikberatung.- Politikberatung für den Wohlfahrtsstaat.- Politikberatung für die Mediendemokratie.- Unsicherheitsabsorption durch Politikberatung Das Beispiel Hartz IV.- Strukturelle Kopplungen und Politikberatung.- Fazit.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783531160481
- Sprache Deutsch
- Auflage 2008
- Größe H210mm x B148mm x T20mm
- Jahr 2008
- EAN 9783531160481
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-531-16048-1
- Veröffentlichung 28.08.2008
- Titel Politikberatung und die Herstellung von Entscheidungssicherheit im politischen System
- Autor Isabel Kusche
- Gewicht 391g
- Herausgeber VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Anzahl Seiten 283
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Medienwissenschaft