Politiken der freien und Open Source Software in Lateinamerika

CHF 152.90
Auf Lager
SKU
ED9DVANP8IS
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Do., 30.10.2025 und Fr., 31.10.2025

Details

Diese Studie orientiert sich an der Situation in drei Ländern Lateinamerikas, um die Entwicklung und Ausprägung der FLOSS-Politik zu erforschen. Diese drei Ländern zeigen zahlreiche Ähnlichkeiten, sie divergieren jedoch in der praktischen Evolution und Umsetzung der Unterscheidung zwischen FLOSS und der proprietären Software, weil sie unterschiedliche soziale Strukturen und Diskurse aufweisen. In Brasilien konnte trotz einiger Probleme eine ehrgeizige FLOSS-Policy gestaltet werden, die massive Unterstu tzung gefunden hat.In Argentinien haben die Oszillationen der Regierungen die Gestaltung einer umfassenden Politik verhindert, während eine im Kontext der letzten politischen Krise emergente und dynamische FLOSS-Bewegung Erfolge eher auf subnationalem Niveau erreicht hat. Die diskursive Kraft und Mobilisierung stosst oft mit den institutionellen Schwachstellen des argentinischen Staats zusammen, die die Protest motivieren. In Chile ist die Bildung der FLOSS-Politik ein durchaus rezentes Phänomen, weil Microsoft im Rahmen nationaler neoliberaler Politik seit 2000 erfolgreich mit der Regierung zusammengearbeitet hat.

Autorentext

Salvador Millaleo (Chile) ist Jurist und promovierter Soziologe (Universität Bielefeld). Er forscht über digitale Kulturen und soziale Bewegungen im Internet, und arbeitet seit 10 Jahren mit dem Max Planck Institut für ausländisches und internationales Strafrecht zusammen. Derzeit unterrichtet er an der Universität Diego Portales in Chile.


Klappentext

Diese Studie orientiert sich an der Situation in drei Ländern Lateinamerikas, um die Entwicklung und Ausprägung der FLOSS-Politik zu erforschen. Diese drei Ländern zeigen zahlreiche Ähnlichkeiten, sie divergieren jedoch in der praktischen Evolution und Umsetzung der Unterscheidung zwischen FLOSS und der proprietären Software, weil sie unterschiedliche soziale Strukturen und Diskurse aufweisen. In Brasilien konnte trotz einiger Probleme eine ehrgeizige FLOSS-Policy gestaltet werden, die massive Unterstu tzung gefunden hat.In Argentinien haben die Oszillationen der Regierungen die Gestaltung einer umfassenden Politik verhindert, während eine im Kontext der letzten politischen Krise emergente und dynamische FLOSS-Bewegung Erfolge eher auf subnationalem Niveau erreicht hat. Die diskursive Kraft und Mobilisierung stosst oft mit den institutionellen Schwachstellen des argentinischen Staats zusammen, die die Protest motivieren. In Chile ist die Bildung der FLOSS-Politik ein durchaus rezentes Phänomen, weil Microsoft im Rahmen nationaler neoliberaler Politik seit 2000 erfolgreich mit der Regierung zusammengearbeitet hat.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783838121871
    • Sprache Deutsch
    • Genre Recht
    • Größe H220mm x B150mm x T30mm
    • Jahr 2011
    • EAN 9783838121871
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-8381-2187-1
    • Titel Politiken der freien und Open Source Software in Lateinamerika
    • Autor Salvador Millaleo
    • Untertitel Zum Vergleich des techno-politischen Regime in Argentinien, Brasilien und Chile
    • Gewicht 749g
    • Herausgeber Südwestdeutscher Verlag
    • Anzahl Seiten 492

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.