Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Politiken der öffentlichen Sicherheit
Details
Das Buch "Public Security Policies" stellt die Sicherheitspolitik von 2001 bis 2015 in Brasilien und Portugal vor und kontrastiert die unterschiedlichen Erfahrungen bei der Gestaltung der öffentlichen Sicherheit. Brasilien legt 2002 den ersten Nationalen Plan für öffentliche Sicherheit vor, als die Gewalttätigkeiten einen föderalen Blick in diese Richtung erzwingen. Bis dahin galten Sicherheitsfragen ausschließlich als staatliche Probleme. Portugal bereichert die Diskussion durch die folgenden Kartierungen der Schwachstellen und geht dabei von einer anderen Perspektive aus als Brasilien, indem es seine Pläne für die öffentliche Sicherheit auf Programme ausrichtet, die sich auf ihre Schwachstellen konzentrieren. Die portugiesische Erfahrung zeigt eine Objektivität, die wir in der brasilianischen öffentlichen Sicherheit nicht finden, und gerade wegen dieser Unterschiede ist der Dialog über die Art und Weise, wie Sicherheit gehandhabt wird, von großer Bedeutung, da er eine Überlegung vorschlägt, die auch in Brasilien ungewöhnlich ist.
Autorentext
Licenciado en Ciencias Sociales - 2001. Licenciado en Ciencias Sociales - 2002. Máster en Antropología Social - 2003. Doctorado en Ciencias Políticas - 2018. Curso de Doctorado Sandwich - Criminología en la Facultad de Derecho de la Universidad de Oporto (2015-2016).
Klappentext
Das Buch "Public Security Policies" stellt die Sicherheitspolitik von 2001 bis 2015 in Brasilien und Portugal vor und kontrastiert die unterschiedlichen Erfahrungen bei der Gestaltung der öffentlichen Sicherheit. Brasilien legt 2002 den ersten Nationalen Plan für öffentliche Sicherheit vor, als die Gewalttätigkeiten einen föderalen Blick in diese Richtung erzwingen. Bis dahin galten Sicherheitsfragen ausschließlich als staatliche Probleme. Portugal bereichert die Diskussion durch die folgenden Kartierungen der Schwachstellen und geht dabei von einer anderen Perspektive aus als Brasilien, indem es seine Pläne für die öffentliche Sicherheit auf Programme ausrichtet, die sich auf ihre Schwachstellen konzentrieren. Die portugiesische Erfahrung zeigt eine Objektivität, die wir in der brasilianischen öffentlichen Sicherheit nicht finden, und gerade wegen dieser Unterschiede ist der Dialog über die Art und Weise, wie Sicherheit gehandhabt wird, von großer Bedeutung, da er eine Überlegung vorschlägt, die auch in Brasilien ungewöhnlich ist.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786204334943
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T9mm
- Jahr 2021
- EAN 9786204334943
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-620-4-33494-3
- Veröffentlichung 10.12.2021
- Titel Politiken der öffentlichen Sicherheit
- Autor Nívea Carpes
- Untertitel Zwei Erfahrungen, Brasilien und Portugal
- Gewicht 233g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 144
- Genre Rechts-Lexika