Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Politisch, poetisch, polemisch
Details
Eine Anthologie der Vielfalt und weiblichen Perspektiven
Seit einem Jahrzehnt ist das Kollektiv »10 nach 8« (bei ZEIT ONLINE) ein unverzichtbarer Teil der deutschsprachigen Medienlandschaft. Was als Gegenpol zu patriarchalen Diskursen begann, hat sich zu einer vielseitigen Plattform entwickelt, auf der über 600 weibliche und nonbinäre Perspektiven Gehör fanden.
Hier begegnen wir nicht nur Schriftstellerinnen und Journalistinnen, sondern auch Wissenschaftler innen, Künstlerinnen und Unternehmer*innen, deren Geschichten von Alltagserfahrungen bis hin zu globalen Themen wie Flucht, Krieg und Diskriminierung reichen. Einige dieser Stimmen sind in ihren Heimatländern verstummt oder finden kaum Gehör, und genau hier werden ihre Perspektiven lebendig. Gemeinsam schaffen sie ein eindringliches Bild der Vielfalt ihrer Erfahrungen und laden uns ein, die Welt mit ihren Augen zu sehen.
»10 nach 8« hat ein feministisches Juwel geschaffen, das über das Digitale hinaus nun auch als Buch zum greifbaren Diskurs wird. Eine Einladung zum Mitdenken, Hinterfragen und Verändern.
»Ein feministisches Juwel in der Medienlandschaft« Simone Schmollack, TAZ
Autorentext
Caroline Kraft ist seit mehr als 15 Jahren im Literaturbetrieb tätig. Zusammen mit Susann Brückner betrieb sie den Podcast »endlich. Wir reden über den Tod«, aus dem ihr gemeinsames Buch, der Spiegel-Bestseller »endlich. Über Trauer reden«, entstand. Krafts Kolumne »Schluss jetzt« erschien in der taz. Sie ist Mitglied der Redaktion von »10 nach 8«. Elisabeth Wellershaus ist Autorin, Journalistin und Kolumnistin. Ihre Texte erscheinen in verschiedensten Print- und Onlinemedien und Anthologien. 2023 erschien ihr Buch »Wo die Fremde beginnt« bei C.H.Beck, das für den Deutschen Sachbuchpreis nominiert wurde. Sie ist Mitglied der Redaktion von »10 nach 8«.
Zusammenfassung
Eine Anthologie der Vielfalt und weiblichen Perspektiven
Seit einem Jahrzehnt ist das Kollektiv »10 nach 8« (bei ZEIT ONLINE) ein unverzichtbarer Teil der deutschsprachigen Medienlandschaft. Was als Gegenpol zu patriarchalen Diskursen begann, hat sich zu einer vielseitigen Plattform entwickelt, auf der über 600 weibliche und nonbinäre Perspektiven Gehör fanden.
Hier begegnen wir nicht nur Schriftstellerinnen und Journalistinnen, sondern auch Wissenschaftler innen, Künstlerinnen und Unternehmer*innen, deren Geschichten von Alltagserfahrungen bis hin zu globalen Themen wie Flucht, Krieg und Diskriminierung reichen. Einige dieser Stimmen sind in ihren Heimatländern verstummt oder finden kaum Gehör, und genau hier werden ihre Perspektiven lebendig. Gemeinsam schaffen sie ein eindringliches Bild der Vielfalt ihrer Erfahrungen und laden uns ein, die Welt mit ihren Augen zu sehen.
»10 nach 8« hat ein feministisches Juwel geschaffen, das über das Digitale hinaus nun auch als Buch zum greifbaren Diskurs wird. Eine Einladung zum Mitdenken, Hinterfragen und Verändern.
»Ein feministisches Juwel in der Medienlandschaft« Simone Schmollack, TAZ
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783701183708
- Sprache Deutsch
- Editor Caroline Kraft, Elisabeth Wellershaus
- Titel Politisch, poetisch, polemisch
- Veröffentlichung 17.02.2025
- ISBN 978-3-7011-8370-8
- Format Fester Einband
- EAN 9783701183708
- Jahr 2025
- Größe H205mm x B130mm x T25mm
- Untertitel Texte zur feministischen Gegenwart
- Gewicht 410g
- Genre Allgemeine Medien- & Kommunikationsbücher
- Lesemotiv Auseinandersetzen
- Anzahl Seiten 256
- Herausgeber Leykam