Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Politische Bildung im Mathematikunterricht
Details
Die vorliegende Untersuchung sollte die Frage beantworten, inwieweit offene Fragestellungen zum Thema "Steuern" im Mathematikunterricht Reflexionen über soziale Verhältnisse zulassen und ob man damit auch etwas über Mathematik lernt. Auch sollte der Einfluss mathematischer Darstellungsmethoden für die SchülerInnen anhand von bestehenden und selbst erfundenen Lohnsteuermodellen nachvollziehbar gemacht werden. Die Empfindungen für "Gerechtigkeit" und "Ehrlichkeit" nahmen hier eine zentrale Rolle ein. Um das Reflexionspotenzial von SchülerInnen analysieren zu können, wurde darauf geachtet, dass möglichst viele Reflexionen über soziale Belange und die Rolle der Mathematik von den SchülerInnen selbst stammen. Dies machte eine deutliche Zurückhaltung des Lehrenden notwendig. Das Unterrichtsprojekt liefert interessante Resultate bezüglich der Rolle eines planenden, aber auf weiten Strecken passiv agierenden Lehrenden, des Stellenwerts und der Rechtfertigung von Sozialreflexion für den Mathematikunterricht wie auch des Erfolgs offener Fragestellungen. Weiters lässt es Spekulationen über Irritation durch Provokation zur Steigerung der Reflexionstiefe zu.
Autorentext
Karl Zouhar, Dr. rer. nat., geboren 1962, ist seit Beendigung eines Lehramtsstudiums an der Universität Wien als Lehrer für die Fächer Mathematik, Physik und Informatik an einer Höheren Technischen Lehranstalt in Wien tätig. Er promovierte 2008 an der Fakultät für interdisziplinäre Forschung und Fortbildung (IFF) der Uni Klagenfurt.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783838101439
- Sprache Deutsch
- Genre Weitere Mathematik-Bücher
- Größe H220mm x B150mm x T16mm
- Jahr 2015
- EAN 9783838101439
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8381-0143-9
- Veröffentlichung 16.07.2015
- Titel Politische Bildung im Mathematikunterricht
- Autor Karl Zouhar
- Untertitel Sozialreflexion ber Steuern
- Gewicht 387g
- Herausgeber Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften AG Co. KG
- Anzahl Seiten 248