Politische Bildung im pluralistischen Rechtsstaat

CHF 80.55
Auf Lager
SKU
A09851TU701
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Autorentext
Prof. Dr. Claudia Solzbacher hat eine Professur für Schulpädagogik an der Universität Osnabrück inne und ist Leiterin der Forschungsstelle Begabungsförderung des nifbe. Die Schwerpunkte ihrer Arbeit liegen in den Bereichen individuelle Förderung, Selbstkompetenzförderung und der Bedeutung der Lehrer-Schüler-Beziehung.

Inhalt
I. Ausgangspunkt, Zielsetzung und Aufriß der vorgelegten Untersuchung.- II. Aktuelle Herausforderungen für Politische Bildung: Jugend und Politik Bilanz der Jugendforschung.- III. Grundlagen des modernen Politikverständnisses Teil I.- 1. Zur schwierigen Bestimmung der politischen Grundkategorie Pluralismus.- 2. Die neuere Diskussion um ein verändertes Verständnis von Gemeinwohl.- 3. Zusammenfassung und Ausblick: Risikobewältigung als wichtige Kompetenz des mündigen Bürgers?.- IV. Die Diskussion um Politische Bildung seit 1945.- 1. Übersicht über die wichtigsten Beiträge zur Didaktik der Politischen Bildung seit 1945.- 2. Zeitgenössische Szenarien: Postmoderne und New-Age und ihre Auswirkungen auf die Politische Bildung der Gegenwart.- 3. Die Suche nach der Ausgewogenheit von Einheit und Vielheit in einer pluralen Welt.- 4. Zusammenfassung und Ausblick: Der Pluralismus als Herausforderung der Politischen Bildung der 90er Jahre.- V. Grundlagen des modernen Politikverständnisses Teil II.- 1. Zur Grundkonsensdiskussion in der Bundesrepublik Deutschland.- 2. Die freiheitliche demokratische Grundordnung Konstitutionell verankerter politischer Konsens.- 3. Orientierungsversuche im Pluralismus: Zum Zusammenhang von Grundrechten, Grundwerten und Grundkonsens.- 4. Naturrecht und Minimalkonsens.- 5. Zur Bedeutung Immanuel Kants für die moderne Werteethik.- 6. Zusammenfassend: Legitimation von Legalität als pädagogische Aufgabe.- VI. Pädagogische Konsequenzen.- 1. Zur Ambivalenz des Aufklärungsgedankens im Hinblick auf die Zielkategorie der Mündigkeit.- 2. Pädagogik und Politik. Versuch einer Klärung ihres Verhältnisses.- 3. Politische Bildung als Allgemeinbildung.- VII. Schlußwort.- Literatur.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783322972934
    • Schöpfer Claudia Solzbacher
    • Sprache Deutsch
    • Ghostwriter Claudia Solzbacher
    • Auflage 1994
    • Größe H210mm x B148mm x T26mm
    • Jahr 2012
    • EAN 9783322972934
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-322-97293-4
    • Veröffentlichung 06.12.2012
    • Titel Politische Bildung im pluralistischen Rechtsstaat
    • Autor Claudia Solzbacher
    • Untertitel Schriften zur Politischen Didaktik 23
    • Gewicht 605g
    • Herausgeber VS Verlag für Sozialwissenschaften
    • Anzahl Seiten 458
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Sozialwissenschaften allgemein

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470