Politische Bildung in Deutschland

CHF 78.20
Auf Lager
SKU
NCTQPR590IA
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Do., 09.10.2025 und Fr., 10.10.2025

Details

A. Dokumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178 1. Die Tiibinger Beschliisse (1951) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178 2. Empfehlungen und Gutachten des Deutschen Ausschusses fUr das Erziehungs und Bildungswesen: Gutachten zur Politischen Bildung und Erziehung vom 22. Januar 1955 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179 3. Wolfgang Hilligen: Politische Bildung - neu konzipiert. Zu den hessischen Bildungsplinen 1956157 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184 4. Richtlinien fUr die Gemeinscbaftskunde in den Klassen 12 und 13 der Gymnasien. Beschlufi der Kultusministerkonferenz vom 5. 7. 1962 . . . . . . . . . . . . . . . . 190 5. Empfehlungen und Gutachten des Deutschen Ausschusses fUr das Erziehungs und Bildungswesen: Der Lebrgang Politische Weltkunde (1964) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191 B. Konzep"tionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201 1. Eduard Spranger: Gedanken zur staatsbiirgerlichen Erziehung (1957) . . . . . . . . . . . . 201 2. Wolfgang Hilligen: Vorschlage fUr einen sozialkundlichen Erziehungs- und Unterrichtsplan rur Realschulen (1958) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209 3. Kurt Georg Fischer, Karl Herrmann, Hans Mahrenholz: Der politische Unterricht (1960) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213 VII. Der Konflikt als Grundbegriff der politischen Bildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219 Einfiihrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219 A. Dokumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228 1. Gutachten und Empfehlungen des Deutschen Ausschusses rur das Erziehungs und Bildungswesen: Erklarung aus Anla6 der antisemitischen Ausscbreitungen vom 30. Januar 1960 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228 2. Behandlung der jiingsten Vergangenheit im Geschichts- und gemeinschaftskundlichen Unterricht in den Schulen. Beschlufi der Kultusministerkonferenz vom 11. 112. Februar 1960 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230 3. Manfred Teschner: Zur Wirksamkeit von politischem Unterricht (1968) . . . . . . . . . 232 4. Egon Becker, Sebastian Herkommer, Joachim Bergmann: Erziehung zur Anpassung? (1968) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236 5. Antwort der Bundesregierung auf GroBe Anfragen der Fraktionen des Deutschen Bundestages zur politischen Bildung (1968) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Autorentext
Prof. Dr. Hans-Werner Kuhn ist Hochschullehrer an der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Brsg. Arbeitsschwerpunkt: Politische Bildung und Sachunterricht.

Inhalt
I. Staatsbürgerliche Erziehung in der Monarchie.- Einführung.- A. Dokumente.- B. Konzeptionen.- II. Staat und Volk Bezugspunkte politischer Bildung in der Weimarer Republik.- Einführung.- A. Dokumente.- B. Konzeptionen.- III. Politische Erziehung im Nationalsozialismus.- Einführung.- A. Dokumente.- B. Konzeptionen.- IV. Erziehung zur Demokratie als Lebensform Re-education nach 1945.- Einführung.- A. Dokumente.- B. Konzeptionen.- V. Partnerschaftspädagogik oder Erneuerung der staatsbürgerlichen Erziehung.- Einführung.- A. Dokumente.- B. Konzeptionen.- VI. Grundlegende Einsichten als Ziel politischer Bildung.- Einführung.- A. Dokumente.- B. Konzeptionen.- VII. Der Konflikt als Grundbegriff der politischen Bildung.- Einführung.- A. Dokumente.- B. Konzeptionen.- VIII. Emanzipation oder politische Rationalität. Bildungsziele im Widerstreit.- Einführung.- A. Dokumente.- B. Konzeptionen.- IX. Pragmatische Wende, Pluralisierung und neue Ansätze.- Einführung.- A. Dokumente.- B. Konzeptionen.- X. Zwischen Staatsbürgerkunde und demokratischer politischer Bildung.- Einführung.- A. Dokumente.- B. Konzeptionen.- Literaturverzeichnis zu den einzelnen Kapiteln.- Auswahlbibliographie.- Autorenverzeichnis.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783663057376
    • Editor Hans-Werner Kuhn
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 2. Auflage 1993
    • Größe H235mm x B155mm
    • Jahr 2012
    • EAN 9783663057376
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-663-05737-6
    • Veröffentlichung 06.12.2012
    • Titel Politische Bildung in Deutschland
    • Untertitel Entwicklung Stand Perspektiven
    • Gewicht 688g
    • Herausgeber VS Verlag für Sozialwissenschaften
    • Anzahl Seiten 449
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Sozialwissenschaften allgemein

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.