Politische Bildung in Transformation Transdisziplinäre Perspektiven

CHF 92.95
Auf Lager
SKU
6A23NI70NDA
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Die Politische Bildung steht aktuell vor einer ganzen Reihe von Herausforderungen. Dazu gehören Populismus, autoritärer Nationalradikalismus, Prozesse der Re-Nationalisierung und der Destabilisierung der EU sowie die Rede vom Ende der Demokratie, aber auch Fragen der Digitalisierung und ihrer rechtlichen, sozialen und politischen Folgen. Vor diesem Hintergrund ist die Politische Bildung aufgefordert, sich grundsätzlich zu öffnen, neu zu orientieren und zu vermessen. Themenkomplexe wie die Globalisierung, die ökologische Krise und Mensch-Natur-Verhältnisse, Ethik, Migration, soziale Ungleichheit, soziale Gerechtigkeit, Rassismus, Geschlecht, Inklusion, Kinder- und Jugendrechte sowie Erinnerungskulturen bedürfen einer intensivierten Fokussierung in der Politischen Bildung. Von Interesse sind auch das grundsätzliche Verständnis des Politischen und feministische Anfragen an das Demokratieverständnis. In den Blick genommen werden zudem Formen von Partizipation, von demokratischer Bildung und von Subjekt- und Identitätsverständnissen.



Autorentext
Dr. Meike Baader ist Professorin für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Stiftung Universität Hildesheim.

Dr. Tatjana Freytag ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Stiftung Universität Hildesheim.

Dr. Karolina Kempa ist Mitarbeiterin am ZEW, Stellvertretende Leitung Kooperationsstelle Hochschule und Gewerkschaften Hannover-Hildesheim.


Inhalt

Geschichte der Politischen Bildung.- Das Politische feministisch gedacht.- Autorität, autoritäre Systeme, Autorotarismus und Populismu.- Wohin wollen wir bilden? Wie politisch darf es sein?- Politische Bildung aus queerer Perspektive.- Rassismuskritik in der Politischen Bildung.- Bildung, Demokratie und Menschenrechte.- Inclusive Citizenship Education: Politische Bildung in der Migrationsgesellschaft.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783658410261
    • Auflage 1. Aufl. 2023
    • Editor Meike Sophia Baader, Tatjana Freytag, Karolina Kempa
    • Sprache Deutsch
    • Genre Qualitative & empirische Sozialforschung
    • Lesemotiv Verstehen
    • Größe H210mm x B148mm x T20mm
    • Jahr 2023
    • EAN 9783658410261
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-658-41026-1
    • Veröffentlichung 27.09.2023
    • Titel Politische Bildung in Transformation Transdisziplinäre Perspektiven
    • Gewicht 456g
    • Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
    • Anzahl Seiten 342

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470