Politische Internet-Memes Theoretische Herausforderungen und empirische Befunde
Details
Internet-Memes sind ein noch junges Textphänomen der Sozialen Medien. Die oft multimodalen Texte werden zum Beispiel auf Twitter und Facebook massenhaft geteilt, adaptiert und verbreitet. Viele User nutzen das persuasive und partizipatorische Potenzial von Internet-Memes, um den politischen Diskurs mitzuprägen. Politische Internet-Memes sind also ein hochrelevanter und anwendungsorientierter Forschungsgegenstand (Stichworte: virales Marketing und Fake News). Dieser Band versammelt erstmals deutschsprachige Beiträge aus der Sprach- und Kommunikationswissenschaft, in denen diese Memes aus theoretischer und empirischer Perspektive betrachtet werden. Er bündelt erste vielversprechende Ergebnisse der interdisziplinären Forschung zum Thema sowie Desiderata für die Zukunft des neuen Forschungsfeldes.
Autorentext
Lars Bülow ist Universitätsassistent (Postdoc) am Fachbereich Germanistik der Universität Salzburg. Seine Forschungsinteressen umfassen vor allem medien- und variationslinguistische Fragestellungen. Michael Johann ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Digitale und Strategische Kommunikation der Universität Passau. Er forscht in den Bereichen Public Relations und Politische Kommunikation.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783732905355
- Genre Staatslehre & politische Verwaltung
- Auflage 19001 A. 1. Auflage
- Editor Lars Bülow, Michael Johann
- Sprache Deutsch
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 250
- Größe H210mm x B148mm x T14mm
- Jahr 2019
- EAN 9783732905355
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-7329-0535-5
- Veröffentlichung 14.02.2019
- Titel Politische Internet-Memes Theoretische Herausforderungen und empirische Befunde
- Untertitel Texte und Diskurse 4
- Gewicht 329g
- Herausgeber Frank und Timme GmbH