Politische Kommunikation 2.0
Details
Die Bedeutung von politischer Kommunikation ist in den vergangenen Jahren enorm gestiegen. Sie kann als Ausdruck der Professiona li sierung von Politik in einer medial organisierten fentlichkeit immer st er wahrgenommen werden. Spin-Doktoren im Wahlkampfteam und pers nliche PR-Manager der Kandidaten sind mittlerweile ein fester Bestandteil des politischen Geschehens. Die fentlichkeit braucht Informationen und Eindr cke von politischen Themen und Personen, um souver urteilen zu k nnen. Neben den klassischen Massenmedien stellt das Internet einen wichtigen Kommuni kations kanal dar. Weblogs als Instrument der politischen Kommunikation sind seit dem Wahlkampf 2005 ein viel diskutiertes Thema. Welche M glichkeiten bieten sie f r die Themendistribution? Welche Gefahren aber auch M glichkeiten beinhaltet der direkte Dialog mit der fentlichkeit? Wie sollte eine Wahlkampfstrategie aufgebaut sein, damit die Potentiale von politischen Blogs voll ausgesch pft werden k nnen? Der Autor Philipp Ruta gibt einen Einblick in die politische Blogosph mit ihren Akteuren. Im Zentrum der Analyse stehen die Typologisierung politischer Blogangebote und die mit ihnen verbundenen unterschiedlichen M glichkeiten f r die Kampagnen arbeit. Das Buch richtet sich an politische Akteure, strategische Kommunikationsberater und Politikwissenschaftler.
Autorentext
Ruta, Philipp Philipp Ruta, Diplom-Politologe: Studium der Politikwissenschaft am Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin. Wissenschaftlicher Assistent am Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW), Berlin. Freier Mitarbeiter der Polit-Talkshow SABINE CHRISTIANSEN.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783836484756
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T7mm
- Jahr 2013
- EAN 9783836484756
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-8364-8475-6
- Titel Politische Kommunikation 2.0
- Autor Philipp Ruta
- Untertitel Weblogs als Wahlkampfinstrument
- Gewicht 191g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 116
- Genre Politikwissenschaft