Politische Kultur in Ostdeutschland
Details
Auch 15 Jahre nach der deutschen Vereinigung haben Ostdeutsche andere Einstellungen zu Demokratie, Parteien und Politikern als die Altbundesbürger. Am Beispiel Thüringens werden Struktur und Entwicklung der politischen Kultur in Ostdeutschland untersucht. Das besondere Augenmerk gilt der Frage, inwieweit und warum das demokratische System von den Bürgern unterstützt wird. Hat die (mangelnde) Systemunterstützung Bedeutung für die politische Beteiligung und für den Rechtsextremismus in den neuen Ländern? In der Beantwortung dieser Fragen stützen sich die Autoren auf fünf repräsentative Bevölkerungsbefragungen seit dem Jahr 2000.
Autorentext
Die Autoren: Andreas Hallermann, Politikwissenschaftler, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der Universität Jena, Forschungsschwerpunkte: Politische Soziologie, Parteien, Rechtsextremismus.
Michael Edinger, Politikwissenschaftler, Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Sonderforschungsbereich 580 an der Universität Jena, Forschungsschwerpunkte: Politische Eliten, Politik in Ostdeutschland, Rechtsextremismus.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Einstellungen zum politischen System Demokratieverständnis Konsequenzen mangelnder Systemunterstützung Rechtsextremismus Politische Partizipation Politische Orientierungen Jugendlicher.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631523919
- Genre Politische Ideengeschichte & Theorien
- Auflage Neuausg.
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 210
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Größe H212mm x B146mm x T14mm
- Jahr 2004
- EAN 9783631523919
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-631-52391-9
- Titel Politische Kultur in Ostdeutschland
- Autor Michael Edinger , Andreas Hallermann
- Untertitel Die Unterstützung des politischen Systems am Beispiel Thüringens
- Gewicht 314g