Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Politische Medizin
Details
Das Gesundheitswesen zählte in der sozialistischen »Fürsorgediktatur« zu den Schlüsselbereichen staatlichen Handelns. Die DDR erhob den Anspruch, die soziale Ungleichheit vor Krankheit und Tod zu beseitigen. Auf der Grundlage sozialhygienischer Ideen versuchten Mediziner und Politiker der DDR, die Gesellschaft zu »heilen«. Jutta Braun zeigt, dass der Einfluss der Minister für Gesundheitswesen erschreckend gering war, während die SED-Kader die Entscheidungen trafen. Zudem untersucht sie die NS-Vergangenheit von Mitarbeitern des Ministeriums und den Umgang mit den nationalsozialistischen Verbrechen im Gesundheitswesen. Weiterhin geht die Autorin der Frage nach, wie sich die Politik des SED-Staates auf die gesundheitliche Versorgung seiner Bürger auswirkte: So konnten durch staatlich angeordnete Impfungen Infektionskrankheiten erfolgreich bekämpft werden. Doch entstanden zugleich neue Asymmetrien im Zugang zu gesundheitlichen Leistungen. Jutta Braun untersucht darüber hinaus die politische Rolle der Arbeitsmedizin, den Systemwettstreit mit der Bundesrepublik sowie Fälle politischer Repression.
»(Eine) verdienstvolle Studie« (Joachim Scholtyseck, FAZ, 18.07.2023) »there are (...) plenty of findings that deserve attention« (Oliver Moody, The Times, 17.06.2023) »Jutta Braun hat in ihrer Studie bestehende Ergebnisse und extensive eigene empirische Forschung zu einem Großpanorama verdichtet, das kaum einen Aspekt der DDR-Gesundheitspolitik auslässt.« (Daniel Trabalski, H-Soz-Kult, 20.02.2024)
Autorentext
Jutta Braun ist Leiterin der Abteilung »Regime des Sozialen« am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Geschichte der deutschen Teilung und Vereinigung sowie die Behördengeschichte in Diktatur und Demokratie. Veröffentlichungen u. a.: Das Kanzleramt. Bundesdeutsche Demokratie und NS-Vergangenheit (2025, zus. mit Nadine Freund, Christian Mentel und Gunnar Take); Das Ministerium für Gesundheitswesen der DDR 1950 bis 1970 (2023); Porsche. Vom Konstruktionsbüro zur Weltmarke (2017, mit Wolfram Pyta und Nils Havemann); Im Riss zweier Epochen. Potsdam in den 1980er und frühen 1990er Jahren (2017, mit Peter Ulrich Weiß).
Klappentext
Das Gesundheitswesen zählte in der sozialistischen 'Fürsorgediktatur' zu den Schlüsselbereichen staatlichen Handelns. Die DDR erhob den Anspruch, die soziale Ungleichheit vor Krankheit und Tod zu beseitigen. Auf der Grundlage sozialhygienischer Ideen versuchten Mediziner und Politiker der DDR, die Gesellschaft zu 'heilen'. Jutta Braun zeigt, dass der Einfluss der Minister für Gesundheitswesen erschreckend gering war, während die SED-Kader die Entscheidungen trafen. Zudem untersucht sie die NS-Vergangenheit von Mitarbeitern des Ministeriums und den Umgang mit den nationalsozialistischen Verbrechen im Gesundheitswesen. Weiterhin geht die Autorin der Frage nach, wie sich die Politik des SED-Staates auf die gesundheitliche Versorgung seiner Bürger auswirkte: So konnten durch staatlich angeordnete Impfungen Infektionskrankheiten erfolgreich bekämpft werden. Doch entstanden zugleich neue Asymmetrien im Zugang zu gesundheitlichen Leistungen. Jutta Braun untersucht darüber hinaus die politische Rolle der Arbeitsmedizin, den Systemwettstreit mit der Bundesrepublik sowie Fälle politischer Repression.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783835337220
- Sprache Deutsch
- Auflage 1. A.
- Größe H222mm x B140mm x T38mm
- Jahr 2023
- EAN 9783835337220
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-8353-3722-0
- Veröffentlichung 21.03.2023
- Titel Politische Medizin
- Autor Jutta Braun
- Untertitel Das Ministerium für Gesundheitswesen der DDR 1950 bis 1970
- Gewicht 809g
- Herausgeber Wallstein Verlag GmbH
- Anzahl Seiten 503
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Kulturgeschichte