Politische Öffentlichkeit der Europäischen Union

CHF 74.00
Auf Lager
SKU
71H7R8985JT
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mo., 24.11.2025 und Di., 25.11.2025

Details

Im Rahmen der fortschreitenden Integration der Europäischen Union fällt immer wieder der Begriff des Öffentlichkeitsdefizits. Damit ist der Widerspruch zwischen der Europäisierung relevanter Teilsysteme wie der Politik bei gleichzeitiger nationalstaatlicher Verhaftung der politischen Öffentlichkeit gemeint, was bedeutet, dass die Bürger nicht ausreichend über politische Entscheidungen der EU informiert werden. Ausgehend von der These, dass sich ein neuer, auf diskursiven Räumen basierender Strukturtypus von politischer Öffentlichkeit in der EU konstituiert, wird die zentrale Frage gestellt, ob dieser auch von den Massenmedien aufgegriffen wird. Denn nur eine massenmedial vermittelte politische Öffentlichkeit ist schließlich in der Lage, grundlegende demokratische Funktionen zu leisten. Inwieweit eine Europäisierung der Massenmedien stattfindet, soll anhand der politischen Berichterstattung dreier österreichischer Tageszeitungen zu den EU-Wahlen von 1999 und 2004 untersucht werden. Das Buch richtet sich an Medienwissenschaftler und -soziologen ebenso wie an Politikwissenschaftler und an Studenten, die sich mit der Frage nach der politischen Öffentlichkeit in der EU befassen.

Autorentext

Andreas Birner, Mag.phil.: Studium der Publizistik und Kommunikationswissenschaften und der Politikwissenschaften an der Universität Wien. Schwerpunkt: Empirische Medienforschung. Beruflich tätig als Research Consultant in der Fernsehforschung der GfK Austria in Wien.


Klappentext

Im Rahmen der fortschreitenden Integration der Europäischen Union fällt immer wieder der Begriff des Öffentlichkeitsdefizits. Damit ist der Widerspruch zwischen der Europäisierung relevanter Teilsysteme wie der Politik bei gleichzeitiger nationalstaatlicher Verhaftung der politischen Öffentlichkeit gemeint, was bedeutet, dass die Bürger nicht ausreichend über politische Entscheidungen der EU informiert werden. Ausgehend von der These, dass sich ein neuer, auf diskursiven Räumen basierender Strukturtypus von politischer Öffentlichkeit in der EU konstituiert, wird die zentrale Frage gestellt, ob dieser auch von den Massenmedien aufgegriffen wird. Denn nur eine massenmedial vermittelte politische Öffentlichkeit ist schließlich in der Lage, grundlegende demokratische Funktionen zu leisten. Inwieweit eine Europäisierung der Massenmedien stattfindet, soll anhand der politischen Berichterstattung dreier österreichischer Tageszeitungen zu den EU-Wahlen von 1999 und 2004 untersucht werden. Das Buch richtet sich an Medienwissenschaftler und -soziologen ebenso wie an Politikwissenschaftler und an Studenten, die sich mit der Frage nach der politischen Öffentlichkeit in der EU befassen.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639204605
    • Genre Medien & Kommunikation
    • Sprache Deutsch
    • Anzahl Seiten 160
    • Größe H220mm x B150mm x T10mm
    • Jahr 2009
    • EAN 9783639204605
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-20460-5
    • Titel Politische Öffentlichkeit der Europäischen Union
    • Autor Andreas Birner
    • Untertitel Die Entwicklung der EU-politischen Wahlberichterstattung im Rahmen der fortschreitenden europäischen Integration von 1999 bis 2004
    • Gewicht 255g
    • Herausgeber VDM Verlag

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470