Politische Partizipation durch neue Medien

CHF 30.50
Auf Lager
SKU
E5MM9R01463
Stock 2 Verfügbar

Details

Noch nie war es in Demokratien so einfach wie heute, die eigene Meinung zu äußern und zu verbreiten. Zugleich nimmt Hassrede im Netz massiv zu, die Mechanismen der Social Media-Plattformen wirken als Brandbeschleuniger gesellschaftlicher Debatte. Bedroht die Praxis politisch-kommunikativer Partizipation den Wesenskern der freiheitlichen Demokratie? Dieses Unterrichtsmaterial bietet aktuelle Praxisbeispiele und Analysewerkzeuge, um Funktionsweise und Auswirkungen politischer Partizipation durch neue Medien zu erörten. Am Schluss steht die Frage nach tragfähigen politischen Antworten liegt das Kernproblem in der unzureichenden Regulierung der Plattformbetreiber?

Inhalt
Inhaltsverzeichnis Hate Speech in Social Media mediale Partizipation als Bedrohung der Demokratie? M1: Erfahrungen mit aggressiver Sprache im Netz M2: Sie sollte man in Salzsäure auflösen M3: Meinungsfreiheit im Grundgesetz, Art. 5 M4: Hate Speech, Fake News Probleme einer Definition M5: Meinungsfreiheit Grundrecht ohne Grenze? Information und Meinungsbildung in Deutschland empirische Befunde M1M5: Studienergebnisse zu Mediennutzung und Medienvertrauen Vierte Gewalt oder Skandalisierungsmaschine? Medien im Dilemma von Erwartungen M1: Klassische Medienfunktionen in demokratischen Systemen M2: Magisches Vieleck der Medienqualität M3: Neue Medien wovon reden wir da? Wie funktionieren Social Media-Plattformen und welche Rollen nehmen ihre User ein? M1a: Nur neutrale Vermittler von Information? Die Bedeutung von Intermediären M1b: Wie schalten sich Plattformen zwischen Information und User? M1c: Abschied vom Gatekeeper? Die neue Rolle der Produser Meinungsführerschaft in Social Media Geschäftsmodell mit gesellschaftlichen Folgen M1: Producer und Plattformen Breaking News als Geschäftsmodell auf Gegenseitigkeit M2: Jeder kann jederzeit alles verbreiten aber wer wird wahrgenommen? M3: Medial suggerierte Skandalwirklichkeit kann uns zum Handeln veranlassen Wie beeinflusst mediale Kommunikation politische Prozesse? Bsp. I: Corona Proteste: Wiederkehrende Eskalation durch Social Media-erzeugte Scheinwirklichkeiten? M6: Beginn einer neuen Ära? Berliner Corona-Proteste im August 2020 M7: Wie stellen sich die Protestierenden selbst dar? M8: Sturm auf den Reichstag M9: Frankfurter Corona-Demonstration November 2020: Verteidigung der Freiheit? Bsp. II: Populismus als Kommunikationsstrategie M1: Warum sind europäische Populisten so erfolgreich in sozialen Netzwerken? Bsp. III: US-Präsidentschaftswahl und die Wirkung von Wahlfälschungsmythen M1: 2.11.2020: Das Das Silicon Valley bereitet sich auf Chaos vor M2: 3.11.2020: Twitter blendet immer öfter Trump-Tweets aus M3: 5.11.: Trump-Sohn provoziert mit Tweet zur Wahl M4: 6.11.: Facebook verbietet Pro-Auszählungsstopp-Gruppe M5: 8.11.: Große Sender rufen Biden zum Sieger aus Trump widerspricht M7: November 2020: Parler Plattform ohne Faktenkontrolle nach den Wahlen im Aufwind Der 6. Januar 2021 Zeitenwende für die Internetgiganten? M1: Der Sturm auf das Parlament in Washington M2: Mann beißt Hund 2.0: Rechte Aufrührer verdienen Geld mit Livestream aus dem Kapitol M3: Twitter & Co. blockieren Trumps Social Media Kanäle M4: Kontensperrung: Verantwortliches Handeln oder Zeichen schrankenloser Macht? Bedrohen Social Media durch Echokammern und Filterblasen die Grundlagen unseres gesellschaftlichen Zusammenhaltes? M1: Gespaltene Gesellschaft? M2: Ground Zero der Meinungsbildung? M3: Chancen und Gefahren M4: Soziale Medien dienen anderen Zwecken M5: Maßlos überschätzt (Wie) lässt sich die Verbreitung von Hate Speech und Fake News erschweren? M1: Wir können nicht alles wegregulieren! M2: Internetkonzerne als unkontrollierte Fünfte Macht im Staat?

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783734413483
    • Genre Politische Bildung & Wissenschaft
    • Sprache Deutsch
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 32
    • Größe H301mm x B212mm x T5mm
    • Jahr 2021
    • EAN 9783734413483
    • Format Geheftet
    • ISBN 978-3-7344-1348-3
    • Veröffentlichung 30.11.2021
    • Titel Politische Partizipation durch neue Medien
    • Autor Justus Goldmann
    • Untertitel Unterrichtsmaterialien und Arbeitshinweise, Politik unterrichten
    • Gewicht 142g
    • Herausgeber Wochenschau Verlag

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.