Politische Philosophie der Tierrechte
Details
Alljährlich fügen wir Milliarden von Tieren schweres Leid zu und bringen sie ums Leben, nur um geringfügige Vorteile wie etwa den Geschmack ihres Fleisches zu genießen. Da diese Verletzung der Rechte von Tieren zu den gesellschaftlichen Grundordnungen gehört, die wir gemeinsam verantworten, ist sie ein Thema für die politische Philosophie. Bernd Ladwig gibt einen profunden Überblick über die heutige Debatte. Er zeigt auf, dass wir Tieren, deren Lebensbedingungen wir umfassend kontrollieren, Mitgliedschaftsrechte schulden, warnt jedoch zugleich vor ihrer Vermenschlichung. Die letzte politische Verantwortung für gerecht geregelte Beziehungen zu Tieren tragen einzig und allein wir.
»Meines Erachtens ist die Arbeit ein hervorragendes Beispiel dafür, wie philosophische Reflexion einem vernünftigen Programm der Human-Animal-Studies ... dienlich sein kann: als Dringen auf begriffliche Präzision, theoretische Begründungspflicht und logisch sauberes, kohärentes Argumentieren.«
Autorentext
Bernd Ladwig ist Professor für Politische Theorie und Philosophie an der Freien Universität Berlin.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783518299159
- Sprache Deutsch
- Auflage Originalausgabe
- Größe H178mm x B110mm x T20mm
- Jahr 2020
- EAN 9783518299159
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-518-29915-9
- Veröffentlichung 13.05.2020
- Titel Politische Philosophie der Tierrechte
- Autor Bernd Ladwig
- Untertitel suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2315
- Gewicht 248g
- Herausgeber Suhrkamp Verlag
- Anzahl Seiten 411
- Lesemotiv Verstehen
- Genre 20. & 21. Jahrhundert