Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Politische Philosophie in einer entgrenzten Welt
Details
Die Politik ist zunehmend in Verruf geraten und die Philosophie scheint für die aktuellen gesellschaftlichen Probleme keine Hilfestellung bereit zu halten. So lautet zumindest das Urteil einer breiten Öffentlichkeit. Wozu bedarf es dann einer Beschäftigung mit Politischer Philosophie?
Diese Arbeit analysiert nicht nur die Gründe für die genannten Vorurteile, sondern legt auch dar, daß jede Art des politischen Handels (wozu auch das Nichthandeln gehört) ohne eine bestimmte Politische Philosophie nicht auskommen kann, auch wenn das dem Handelnden nicht bewußt ist. Das schließt insbesondere diejenigen Akteure ein, deren Handeln eine pragmatische Lebensphilosophie zu Grunde liegt und die das Politikerhandeln als die Hauptursache allen gesellschaftlichen Übels ansehen.
Die Notwendigkeit politischen Philosophierens wird in einer für politisch Interessierte allgemein-verständlichen Weise dargelegt. Daß der Entwurf einer Politischen Philosophie für das 21. Jahrhundert und einer daraus abzuleitenden Politik sich an den verfügbaren soziologischen Daten zu orientieren hat, ist ein Grundgedanke, dem in der Schlußfolgerung Ausdruck verliehen wird.
Autorentext
Der Autor: Gerhard Hecht, geboren 1934 in Magdeburg, Studium der Physik an der Universität Halle, dort 1964 Promotion, 1968 Habilitation an der Technischen Hochschule Merseburg, Beschäftigung mit ökologischen, soziologischen und philosophischen Themen, 1990-1998 Mitglied des Landtags von Sachsen-Anhalt, 1999-2004 Mitglied des Kreistags von Merseburg-Querfurt, Veröffentlichungen vor allem zu Themen der physikalischen Chemie, des Naturschutzes und der Ökologie sowie der Politikwissenschaft.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Analyse des Verhältnisses von Philosophie, Wissenschaft und Weltanschauung Bewertung heute noch prägender Politischer Philosophien der letzten Hälfte des 20. Jahrhunderts Untersuchung der Bewertung der politischen Grundwerte Gleichheit, Gerechtigkeit, Recht, Freiheit, Gemeinwohl und Solidarität in der heutigen gesellschaftlichen Situation Berücksichtigung der für die Urteilsbildung und das politische Handeln entscheidenden anthropologischen und speziell politisch-psychologischen Faktoren.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631533307
- Sprache Deutsch
- Autor Gerhard Hecht
- Titel Politische Philosophie in einer entgrenzten Welt
- Veröffentlichung 12.11.2004
- ISBN 978-3-631-53330-7
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783631533307
- Jahr 2004
- Größe H210mm x B148mm x T11mm
- Untertitel Vom Nutzen und Nachteil des politischen Philosophierens für die Praxis
- Gewicht 261g
- Auflage 04001 A. 1. Auflage
- Genre Philosophie-Lexika
- Anzahl Seiten 194
- Herausgeber Peter Lang