Politische Theorie. Philosophische Texte

CHF 29.95
Auf Lager
SKU
SP1PU2FSR49
Stock 5 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 11.11.2025 und Mi., 12.11.2025

Details

»Ich habe zu Themen, auf die sich meine im engeren Sinne philosophischen Interessen richten, keine Bücher verfaßt weder zu den sprachtheoretischen Grundlagen der Soziologie, noch zur formalpragmatischen Konzeption von Sprache und Rationalität, noch zu Diskursethik oder politischer Philosophie oder zum Status des nachmetaphysischen Denkens. Dieser merkwürdige Umstand wird mir selbst erst aus der Retrospektive bewußt; und ich weiß nicht, ob ich ihn nur als Defizit betrachten soll.« (Aus dem Vorwort zur Studienausgabe) Am 18. Juni 2009 feiert der Philosoph und Soziologe Jürgen Habermas seinen 80. Geburtstag. Zu diesem Anlaß hat er eine systematische Auswahl von wichtigen Texten zusammengestellt, einige davon bislang unveröffentlicht, die den philosophischen Kern seines umfangreichen Werks freilegen. Jürgen Habermas hat zu jedem Band eine ausführliche Einleitung verfaßt, in der er die Grundzüge und Motive seines philosophischen Denkens zu Themen wie Sprache und Wahrheit, Vernunft und Moral, Recht und Demokratie umreißt, wie sie sich in Auseinandersetzung mit den Einzelwissenschaften herausgebildet haben. Die Bände können somit an die Stelle ungeschriebener philosophischer Monographien treten und bieten einen umfassenden Einblick in ein Denken, das die Geistesgeschichte der Gegenwart wie kaum ein zweites geprägt hat. Inhalt Band 4: Politische Theorie Vorwort Einleitung 1. Volkssouveränität als Verfahren 2. Drei normative Modelle der Demokratie 3. Hat die Demokratie noch eine epistemische Dimension? Empirische Forschung und normative Theorie 4. Über den internen Zusammenhang von Rechtsstaat und Demokratie 5. Der demokratische Rechtsstaat eine paradoxe Verbindung widersprüchlicher Prinzipien? 6. Vorpolitische Grundlagen des demokratischen Rechtsstaates? 7. Kulturelle Gleichbehandlung und die Grenzen des Postmodernen Liberalismus 8. Zur Legitimation durch Menschenrechte 9. Hat die Konstitutionalisierung des Völkerrechts noch eine Chance? 10. Konst

»Der Band empfiehlt sich sowohl für Studenten, die in bekannten Texten eine knappe Zusammenfassung der Grundgedanken des Ansatzes finden ..., als auch für Kenner des Habermas'schen Denkens, da die vier Unterthemen Demokratie, Verfassungsstaat, Nation, Kultur und Religion sowie Konstitutionalisierung des Völkerrechts hier erstmals im Zusammenhang präsentiert werden. Die Textauswahl, bei der auch weniger bekannte Beiträge herangezogen werden, ist überaus gelungen, da alle für Habermas' politisches Denken zentralen Punkte angesprochen werden.«


Autorentext
Jürgen Habermas wurde am 18. Juni 1929 in Düsseldorf geboren. Von 1949 bis 1954 studierte er in Göttingen, Zürich und Bonn die Fächer Philosophie, Geschichte, Psychologie, Deutsche Literatur und Ökonomie. Er lehrte unter anderem an den Universitäten Heidelberg und Frankfurt am Main sowie der University of California in Berkeley und war Direktor des Max-Planck-Instituts zur Erforschung der Lebensbedingungen der wissenschaftlich-technischen Welt in Starnberg. Jürgen Habermas erhielt zahlreiche Ehrendoktorwürden und Preise, darunter den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels (2001) und den Kyoto-Preis (2004).

Inhalt
Aus dem Inhalt:
Vorwort
Einleitung

  1. Volkssouveränität als Verfahren
  2. Drei normative Modelle der Demokratie
  3. Hat die Demokratie noch eine epistemische Dimension? Empirische Forschung und normative Theorie
  4. Über den internen Zusammenhang von Rechtsstaat und Demokratie
  5. Der demokratische Rechtsstaat - eine paradoxe Verbindung widersprüchlicher Prinzipien?
  6. Vorpolitische Grundlagen des demokratischen Rechtsstaates?
  7. Kulturelle Gleichbehandlung - und die Grenzen des Postmodernen Liberalismus
  8. Zur Legitimation durch Menschenrechte
  9. Hat die Konstitutionalisierung des Völkerrechts noch eine Chance?
  10. Konstitutionalisierung des Völkerrechts und die Legitimationsprobleme einer verfaßten Weltgesellschaft

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783518585290
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 4. A.
    • Größe H200mm x B121mm x T27mm
    • Jahr 2009
    • EAN 9783518585290
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-518-58529-0
    • Veröffentlichung 14.05.2009
    • Titel Politische Theorie. Philosophische Texte
    • Autor Jürgen Habermas
    • Untertitel Studienausgabe, Band 4
    • Gewicht 439g
    • Herausgeber Suhrkamp Verlag AG
    • Anzahl Seiten 437
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre 20. & 21. Jahrhundert

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470