Politische Theorie und Ideengeschichte
Details
Was hat man zu unterschiedlichen Zeiten unter "Gemeinwohl", "Tugend" oder "Gerechtigkeit" verstanden? Welche Möglichkeiten gibt es "Staat", "Demokratie" und âFreiheitâ zu denken? Und wie lassen sich politische Ideengeschichte und politische Theorie für das Verständnis unserer Gegenwart nutzen? An den politikwissenschaftlichen Instituten gehört die Einführungsvorlesung zur Politischen Theorie zu den Pflichtveranstaltungen. Dieses anschaulich geschriebene Lehrbuch konzentriert sich auf zentrale Begriffspaare, die im ideenhistorischen Durchgang in ihrer Entwicklung und Relevanz dargestellt werden, und zeigt, welches Potential die Theorie der Politik für das politikwissenschaftliche Arbeiten besitzt - eine aufregende Reise durch das Universum politischen Denkens, die auch für den interessierten Laien viele intellektuelle Anregungen zu bieten hat.
"Eine Einführung in die Ideengeschichte (), die explizit für das Verständnis der Gegenwart nutzbar sein soll. Dies gelingt.
Thomas Speckmann, Tagesspiegel, 26. April 2017
Autorentext
Herfried Münkler ist Professor für Theorie der Politik an der Humboldt-Universität zu Berlin. 2009 erhielt er den Preis der Leipziger Buchmesse für sein Werk über die Mythen der Deutschen. Bei C.H.Beck ist von ihm erschienen: Lexikon der Renaissance (zus. mit Marina Münkler, 2005). Grit Straßenberger ist Professorin für Politische Theorie an der Rheinischen Friedrich- Wilhelms-Universität Bonn.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783406599859
- Auflage 2. A.
- Editor Wassermann
- Sprache Deutsch
- Genre Politikwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H215mm x B141mm x T28mm
- Jahr 2020
- EAN 9783406599859
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-406-59985-9
- Veröffentlichung 10.02.2016
- Titel Politische Theorie und Ideengeschichte
- Autor Herfried Münkler , Grit Straßenberger
- Untertitel Eine Einführung
- Gewicht 538g
- Herausgeber C.H. Beck
- Anzahl Seiten 426