Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Politischer Diskurs auf Facebook
Details
Die politische Situation verändert sich spürbar durch das Aufkommen der neuen Medien und des interaktiven Web 2.0. Manche Experten sehen hier einen gesellschaftlichen Einschnitt, welcher der Erfindung und den Folgen des Buchdruckes gleichkommt. Das politische Engagement und Interesse verschiebt sich mehr und mehr ins Netz, insbesondere auf soziale Plattformen wie Facebook. Die vorliegende Thesis befasst sich mit der Frage, welche psychologischen Komplexe Nutzer bearbeiten, wenn sie sich an einer politischen Debatte auf Facebook beteiligen. Dabei sollen Risiken und Chancen der politischen Beteiligung im Netz herausgestellt werden, denn neben den zahllosen neuen Möglichkeiten der Partizipation lauern auch Gefahren, die zu einer wachsenden Isolation statt zu mehr "Community" führen. Anhand 8 geführter und beschriebener Tiefeninterviews soll durch eine Analyse im Stile der morphologischen Psychologie das Paradox beleuchtet werden, dass die Nutzer sich durch ihre rege Beteiligung im Netz selbst daran hindern, sich wieder mehr für reale Politikarbeit zu engagieren.
Autorentext
Franziska Weser wurde 1991 in Dresden geboren und studierte nach dem Abitur Kultur- und Medienpädagogik in Merseburg. Im Anschluss daran war sie als Medienpädagogin tätig. Im Master folgte die Spezialisierung auf Medienpsychologie, die an der BSP Berlin gelehrt wird. Hier entstand die vorliegende Masterarbeit über den politischen Diskurs im Netz.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Franziska Weser
- Titel Politischer Diskurs auf Facebook
- Veröffentlichung 24.08.2017
- ISBN 978-3-330-50488-2
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783330504882
- Jahr 2017
- Größe H220mm x B150mm x T11mm
- Untertitel - eine tiefenpsychologische Analyse -
- Gewicht 268g
- Genre Angewandte Psychologie
- Anzahl Seiten 168
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- GTIN 09783330504882