Politisches Denken ist

CHF 80.85
Auf Lager
SKU
56ES1CR7VTT
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Fr., 14.11.2025 und Mo., 17.11.2025

Details

Die Festschrift für Margot von Renesse zum 65. Geburtstag würdigt eine überzeugte Protestantin, eine leidenschaftliche Parlamentarierin und eine große Juristin. Der Band enthält fachliche und persönliche Beiträge von Wegbegleitern und Wegstreitern, von Gleichgesinnten und Andersdenkenden, von Bewunderern und Freunden. Hierzu gehören aktive Politiker, wie beispielsweise Gerhard Schröder, Wolfgang Clement, Henning Scherf genauso wie z.B. die Theologen Kardinal Karl Lehmann, Prof. Richard Schröder, Prof. Tannert (Mitglied der Nationalen Ethikkommission), Prof. Härle (Vorsitzender der Kammer für Öffentliche Verantwortung der Evangelischen Kirche Deutschlands) sowie Richter, wie die ehemaligen Verfassungsgerichtspräsidenten Ernst Benda und Jutta Limbach oder Journalisten, wie Fritz Pleitgen und Heribert Prantl. Nicht zuletzt ist das Buch als Projekt zwischen den Generationen zu verstehen. Es will in einer Zeit der behaupteten Politikverdrossenheit und des behaupteten Mangels an Vorbildern Möglichkeiten des politischen Handelns gerade auch für junge Menschen vergegenwärtigen. Die dem Buch beigefügte Audio-CD lässt die Politikerin und glänzende Rhetorikerin Margot von Renesse noch einmal die politische Bühne betreten.

Inhalt
Aus dem Inhalt: Gerhard Schröder: Zum Geleit Susann Bräcklein: Politisches Denken ist. Biographische Notizen zu Margot von Renesse Fritz Pleitgen: Willkommen im Club Traugott Jähnichen: Das Grundmotiv Ernst Benda: Zur Würde des Menschen in der protestantischen Ethik und im Recht Henning Scherf: Die Würde des Menschen und die jüdisch-christliche Tradition Jürgen Meyer: Die Menschenwürde in der künftigen Verfassung der Europäischen Union Karl Kardinal Lehmann: Bioethik und Menschenrechte. Reflexionen über die Gefährdung und die Würde des menschlichen Embryo Wilfried Härle: Die Bedeutung des christlichen Menschenbildes für Ethik und Politik Klaus Tanner: Bekenntnis zum Grundgesetz? Vom indirekten Gottesbezug der Verfassung Siegfried Keil: Güte, Gerechtigkeit und Wahrheit als Grundbedingungen unseres Lebens Ulrich Battis: «Das Kreuz mit dem Kopftuch» - eine Zwischenbilanz Jutta Limbach: Der internationale Schutz der Menschenrechte. Anspruch und Wirklichkeit Dieter Schwab: Metamorphosen der Verantwortung Wolfgang Clement: Für eine menschenwürdige Nutzung biowissenschaftlicher Forschung. Eine (Zwischen-)Bilanz zur Stammzellendebatte Maria Böhmer: Als wir Parlamentsgeschichte schrieben. Ein Rückblick auf die Entstehung des Stammzellgesetzes Christof Tannert: Handlungsfähig im Dilemma Jens Kersten: Ethische und rechtliche Herausforderungen des Biopatents Heribert Prantl: Falsche Gewissheiten. Das Recht und der Vaterschaftstest Herta Däubler-Gmelin: Von Politik und Werten Richard Schröder: Was uns eint. Ein Rückblick auf die deutsche Vereinigung bei Gelegenheit der europäischen Erweiterung Axel Schäfer: Margot von Renesse - die Sozialdemokratin Siegfried Willutzki: Recht, Gerechtigkeit und ihre Bedeutung für die deutsche Familienpolitik Lore Marie Peschel-Gutzeit: Das große Familiengericht Christian Pfeiffer: Kriminalpolitik in einer Zeit wachsender Strafbedürfnisse Dagmar Oberlies: Die Wirkung des Rechts Alfred Hartenbach: Strukturreform des Betreuungsrechts Jan-Robert v. Renesse: Menschenwürde als (Kosten-)Maßstab? Anne-José Paulsen: Justizgewährung durch Justizverwaltung Gisela Lantzerath: Gesetzliche Rahmenbedingungen setzen. Margot von Renesses Engagement für das Betreuungswesen.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631539774
    • Editor Susann Bräcklein, Jürgen Meyer, Henning Scherf
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 05001 A. 1. Auflage
    • Größe H236mm x B165mm x T21mm
    • Jahr 2005
    • EAN 9783631539774
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-631-53977-4
    • Veröffentlichung 05.04.2005
    • Titel Politisches Denken ist
    • Untertitel Festschrift für Margot von Renesse
    • Gewicht 630g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 306
    • Genre Religions-Lexika

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470