Politisches Graffiti
Details
Politisches Graffiti aus kunst-, kultur- und sprachwissenschaftlicher Perspektive
Der vorliegende Band versammelt Beiträge zu politischem Graffiti aus kunst-, kultur- und sprachwissenschaftlicher Perspektive. Dabei geht es nicht nur um Graffiti mit politischen Themen und politischer Wirkungsabsicht, sondern auch um sozio-politische Aspekte von vordergründig unpolitisch erscheinenden Spielarten des Graffiti. Einem weiten Graffiti-Begriff folgend, der auch die Grenzbereiche zur Street Art einschließt, werden Beispiele vom 20. Jahrhundert bis in die Gegenwart interdisziplinär in den Blick genommen und diskutiert. The present volume assembles contributions on political graffiti from an artistic, cultural and linguistic perspective. The volume not only deals with graffiti on political issues and political goals but also with social-political aspects of apparently unpolitical types of graffiti. Following a broader concept of graffiti which also includes the borderlines of street art, samples from the 20th century to modern days are being highlighted and discussed.
Autorentext
Prof. Dr. Martin Papenbrock lehrt Kunstgeschichte am Karlsruher Institut für Technologie, KIT (ehemals: Institut für Kunstgeschichte der Universität Karlsruhe).
Doris Tophinke ist Professorin am Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Paderborn.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783847115373
- Editor Martin Papenbrock, Doris Tophinke
- Sprache Deutsch
- Größe H239mm x B157mm x T10mm
- Jahr 2023
- EAN 9783847115373
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8471-1537-3
- Veröffentlichung 19.04.2023
- Titel Politisches Graffiti
- Untertitel Kunst und Politik 24, Jahrbuch der Guernica-Gesellschaft
- Gewicht 288g
- Herausgeber V & R Unipress GmbH
- Anzahl Seiten 178
- Lesemotiv Auseinandersetzen
- Genre Epochen- & Kunstgeschichte