Polizeipädagogik als mögliches neues Feld für Wissenschaft und Polizei

CHF 143.50
Auf Lager
SKU
Q0BRKKTMUGN
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Fr., 21.11.2025 und Mo., 24.11.2025

Details

Polizeipädagogik bedeutet Kooperation von Polizei und Pädagogik. Das Subjekt Polizist und pädagogische Intervention stehen im Mittelpunkt. Ein geplantes Projekt soll sich mit Handlungen, Erfahrung und Reflexion der Polizisten auseinandersetzen. Berufsbild, Professionalität und Praxisorientierung sind weitere Kriterien für einen neuen Teilbereich.

Der Rahmen der geplanten Pädagogik ist das Handlungsfeld der hessischen Schutzpolizei. Mit polizeilicher und pädagogischer Unterstützung könnte eine Grundlage für Ansätze in der Behörde geschaffen werden, die für eine gemeinsame Entwicklung stehen und den Polizisten einbeziehen. Über ein Projekt soll festgestellt werden, ob pädagogische und polizeiliche Handlungen kompatibel sind, wie sich der Arbeitsrahmen eines Pädagogen gestalten könnte und welche Effekte für die polizeiliche Professionalität auftreten. Ziel ist es, ein neues Feld für wissenschaftliche Disziplin und Polizei zu schaffen und die kreative Mitarbeit der Polizisten zu erreichen. Die Befragungen ergaben relevante Kriterien zum Projekt und Interesse an pädagogischer Aufarbeitung reflektierter Erfahrungen aus dem Dienst.

Autorentext

Die Diplompädagogin Sibylle Schäfer studierte in Frankfurt am Main Psychologie und Erziehungswissenschaft. In ihrer Diplomarbeit setzte sie sich mit der Kooperation zwischen Schule, Jugendhilfe und Polizei in der Gewaltprävention auseinander. Die Autorin arbeitet u. a. als Dozentin für Berufsethik an der Hessischen Hochschule für Polizei und Verwaltung in Wiesbaden.


Inhalt

Inhalt: Polizeipädagogik für Schutzpolizei Soziale Kontrolle als ein Faktor Projekt Kontaktstelle und ihr pädagogischer Ansatz Bedeutung für pädagogische und polizeiliche Professionalität Polizeihandlungen und pädagogischer Inhalt Vorhandene Pädagogik in der Polizei Polizei und Wissenschaft Perspektive einer Polizeipädagogik.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631642412
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 13001 A. 1. Auflage
    • Features Dissertationsschrift
    • Größe H216mm x B153mm x T29mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783631642412
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-631-64241-2
    • Veröffentlichung 25.11.2013
    • Titel Polizeipädagogik als mögliches neues Feld für Wissenschaft und Polizei
    • Autor Sibylle Schäfer
    • Untertitel Kooperative Gestaltung einer Pädagogik im Rahmen eines Projekts.- Polizei als Co-Produzent
    • Gewicht 715g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 470
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Soziologische Theorien

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470