Polizeirelevante psychische Störungen

CHF 24.65
Auf Lager
SKU
CMMHPI9TF9N
Stock 7 Verfügbar

Details

Vom Experten empfohlen*

Psychisch auffällige Personen im Kontakt mit der Polizei Dieses Lehrbuch und Lernbuch basiert auf dem Vortragsmanuskript der Autorin für die Veranstaltung »Psychische Störungen« im Psychologie-Modul der Hochschule in der Akademie der Polizei Hamburg. Vor dem Hintergrund vermehrter polizeilicher Kontakte mit psychisch auffälligen Personen steigt die Relevanz des Themas psychische Störungen und die Problematik findet verstärkt Eingang in die Lehrpläne der Polizeiausbildung. Das Buch macht dieses Thema in kompakter Form und didaktisch durchdacht den Studierenden an den Hochschulen der Polizeien, aber auch Polizeibeamtinnen und -beamten in der Praxis zugänglich. Wichtige Hinweise für Studierende Der als Lernbuch und Studienbuch konzipierte Teil richtet sich vor allem an Studierende in den Bachelorstudiengängen Polizei bzw. Polizeivollzugsdienst und bietet durch die Fallbeispiele und Übungsfragen die Möglichkeit zum Selbststudium und zur Vorbereitung auf die eigene (spätere) Berufstätigkeit. Wertvolles Praxiswissen für den Polizeidienst Der auf die Praxis ausgerichtete Teil zeigt auf, woran man im Kontakt erkennt, ob eine psychische Erkrankung oder Auffälligkeit beim Gegenüber vorliegen könnte und welche psychischen Störungen mit einem erhöhten Gefährlichkeitspotenzial im Sinne möglicher aggressiver Reaktionen einhergehen können. Die Verfasserin erläutert im Einzelnen,

  • welche spezifischen Risikokonstellationen es gibt (im Sinne der Verknüpfung bestimmter Merkmale der Person und der Situation),
  • wie Polizeibeamtinnen und -beamte die Situation deeskalieren können und
  • welches Verhalten sich sehr wahrscheinlich eher eskalierend auswirkt. Unverzichtbar für ... Studierende und auch Polizeibeamtinnen und -beamte gewinnen mit diesem Buch Sicherheit im Umgang mit psychisch auffälligen Personen.

    • Das schreibt der Experte Professor Dr. Thomas Feltes rezensiert das Buch. Inhaltsverzeichnis (PDF) Leseprobe (PDF)

    Autorentext

    Posch

    Zusammenfassung

Echo der Fachpresse zur 1. Auflage

»Das Werk ist kompakt, sehr gut strukturiert und weißt eine Vielzahl praktischer Bezüge auf. Es ist nicht nur wichtiger Lesestoff für in Aus- und Fortbildung bzw. Studium befindliche Polizistinnen und Polizisten. Vielmehr ist es auch und gerade Vorgesetzten mit Blick auf deren Führungsverantwortung zu empfehlen.« Ltd. Kriminaldirektor a.D. Prof. Ralph Berthel, Frankenberg/Sa., Die Polizei, Heft 8/2021

»Das Buch überzeugt insgesamt einerseits durch seine Kompaktheit, andererseits durch die Fallbeispiele und die klaren Aussagen zu bestimmten Problemen «
Thomas Feltes, https://polizei-newsletter.de, Einsehdatum 21.12.2020

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783415069282
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 1. Auflage
    • Genre Öffentliches Recht
    • Größe H208mm x B147mm x T15mm
    • Jahr 2020
    • EAN 9783415069282
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-415-06928-2
    • Veröffentlichung 14.12.2020
    • Titel Polizeirelevante psychische Störungen
    • Autor Lena Posch
    • Untertitel Kompaktwissen für Polizeistudium und -praxis
    • Gewicht 201g
    • Herausgeber Boorberg, R. Verlag
    • Anzahl Seiten 144
    • Lesemotiv Verstehen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.