Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Polnisch-deutsche Unternehmenskommunikation
Details
Der Band enthält Beiträge, die einem breiten Spektrum an Problemen aus dem Bereich der Unternehmenskommunikationsforschung gewidmet sind. Es offenbaren sich dabei viele Standpunkte, die allesamt zur Erweiterung des Wissenshorizonts beitragen und dazu verhelfen können, unterschiedliche Herangehensweisen kennenzulernen.
Autorentext
Sambor Grucza forscht und lehrt an der Universität Warschau (Polen). Seine Forschungsschwerpunkte liegen auf Angewandter Linguistik, Fachkommunikation und Unternehmenskommunikation. Mariola Wierzbicka forscht und lehrt an der Universität Rzeszów (Polen). Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in polnisch-deutscher kontrastiver Linguistik. Justyna Alnajjar forscht und lehrt an der Universität Warschau (Polen). Ihre Forschungsschwerpunkte liegen auf Kommunikationsaudit, Unternehmenskommunikation und Kommunikation in internationalen Projektteams. Pawe B k forscht und lehrt an der Universität Rzeszów (Polen). Seine Forschungsschwerpunkte liegen auf kontrastiver Linguistik, Euphemismus- und Metaphernforschung, Phraseologie, Analyse der Diskurse, Pragmalinguistik sowie Translationswissenschaft.
Inhalt
Inhalt: Franciszek Grucza: Deutsche Sprache in Polen - Geschichte, Gegenwart, Zukunft Sambor Grucza: Zur Notwendigkeit der Erforschung der polnisch-deutschen Unternehmenskommunikation Krzysztof Nycz: Zur linguistischen Erforschung der Unternehmenskommunikation Silvia Bonacchi: Multimodalität der Unternehmenskommunikation Justyna Alnajjar: Kommunikationsaudit im Visier der Angewandten Linguistik Jan B. ompie : Im Dschungel der Kompetenzen. Überlegungen zur Pragmatik der Geschäftstätigkeit ukasz Kumi ga: Unternehmenskommunikation aus der Sicht der diskursorientierten Ansätze Sambor Grucza/Justyna Alnajjar/Radomir Grucza: Projektkommunikation bei Nearshoring-Kooperationen. Am Beispiel von polnisch-deutschen Projektkooperationen bei REC Global Pawe B k: Zur Erforschung von Wirtschaftssprachen in Polen Mariola Wierzbicka: Der sprachliche Ausdruck von Ursache-Wirkung-Beziehungen im Bereich der Konditionalität in deutschen Wirtschaftstexten Iwona Szwed: Geschäftsbrief in der germanistischen und polonistischen Text(sorten)forschung Bogus awa Rolek: Unternehmensidentität: Strategien und Mittel ihrer Versprachlichung in Texten Gabriela Nitka: Lexikalische Eigenschaften der Unternehmensterminologie anhand von Beispielen aus dem deutschen und polnischen Handelsgesetzbuch.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Editor Sambor Grucza, Mariola Wierzbicka, Justyna Alnajjar, Pawel Bak
- Titel Polnisch-deutsche Unternehmenskommunikation
- Veröffentlichung 28.01.2014
- ISBN 978-3-631-64376-1
- Format Fester Einband
- EAN 9783631643761
- Jahr 2014
- Größe H216mm x B153mm x T19mm
- Untertitel Ansätze zu ihrer linguistischen Erforschung
- Gewicht 448g
- Auflage 14001 A. 1. Auflage
- Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 256
- Herausgeber Peter Lang
- GTIN 09783631643761