Polnische Orgelmusik nach 1945

CHF 61.25
Auf Lager
SKU
3ESMBJUJ8DL
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Trotz seiner Isolierung im sozialistischen Ostblock
wurde Polen nach 1945 Vorreiter für wichtige
Entwicklungen der Neuen Musik. Auch auf dem Gebiet
der Orgelmusik gab es hier interessante
Erscheinungen, die in der westlichen Welt bislang
kaum beachtet wurden. Mit unkonventionellen
Spieltechniken und Notationsformen versuchten
Komponisten neue Wege zu beschreiten. Der Radikalität
des Experiments folgten gemäßigtere Strömungen, die
Experimentelles und Konventionelles zu vereinen
suchten, bis hin zur Rückkehr in die Tonalität.
Exemplarisch für die verschiedenen Ansätze stellt der
Autor fünf Komponisten Bernard Pietrzak, Norbert
Mateusz Ku nik, Augustyn Bloch, Marian Sawa und Jan
Janca und deren Werke vor. Besondere Aufmerksamkeit
widmet er der experimentellen Strömung, der sog.
Avantgarde, die mittlerweile historische Bedeutung
erlangt hat. Außerdem bringt er Probleme des
damaligen polnischen Orgelbaus und des
Spannungsfeldes zwischen Kunst, Kirche und
autoritärem Staatssystem zur Sprache. Diese erste
deutschsprachige Buchpublikation zum Thema richtet
sich vor allem an Musiker und Musikwissenschaftler,
könnte aber auch für Kultur- und Zeithistoriker von
Interesse sein.

Autorentext

Michael F. Runowski, geb. 1979 in Poznan, Konzertorganist,Musikwissenschaftler, Dipl.-Kirchenmusiker. Studium in Berlin undHalle/S., ehem. DAAD- und DHI-Stipendiat; internationaleKonzerttätigkeit und Publikationen, derzeit Promotion über dieBegründung der polnischen Organistentradition im 19. Jahrhundertund Organistentätigkeit in Norwegen.


Klappentext

Trotz seiner Isolierung im sozialistischen Ostblockwurde Polen nach 1945 Vorreiter für wichtigeEntwicklungen der Neuen Musik. Auch auf dem Gebietder Orgelmusik gab es hier interessanteErscheinungen, die in der westlichen Welt bislangkaum beachtet wurden. Mit unkonventionellenSpieltechniken und Notationsformen versuchtenKomponisten neue Wege zu beschreiten. Der Radikalitätdes Experiments folgten gemäßigtere Strömungen, dieExperimentelles und Konventionelles zu vereinensuchten, bis hin zur Rückkehr in die Tonalität.Exemplarisch für die verschiedenen Ansätze stellt derAutor fünf Komponisten - Bernard Pietrzak, NorbertMateusz Kuznik, Augustyn Bloch, Marian Sawa und JanJanca - und deren Werke vor. Besondere Aufmerksamkeitwidmet er der experimentellen Strömung, der sog.Avantgarde, die mittlerweile historische Bedeutungerlangt hat. Außerdem bringt er Probleme desdamaligen polnischen Orgelbaus und desSpannungsfeldes zwischen Kunst, Kirche undautoritärem Staatssystem zur Sprache. Diese erstedeutschsprachige Buchpublikation zum Thema richtetsich vor allem an Musiker und Musikwissenschaftler,könnte aber auch für Kultur- und Zeithistoriker vonInteresse sein.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639116908
    • Sprache Deutsch
    • Größe H220mm x B150mm x T5mm
    • Jahr 2009
    • EAN 9783639116908
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-11690-8
    • Titel Polnische Orgelmusik nach 1945
    • Autor Michael F. Runowski
    • Untertitel Einführung und ausgewählte Beispiele
    • Gewicht 147g
    • Herausgeber VDM Verlag
    • Anzahl Seiten 88
    • Genre Musikgeschichte

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.