Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Polymetallismus und oraler Galvanismus
Details
Ziel: Die Konkretisierung des galvanischen Stroms, der durch die Kopplung von zahnmedizinischen Metalllegierungen entsteht. Materialien und Methoden: Für unsere In-vitro-Studie bereiteten wir sechs Proben von Zahnlegierungen als Elektroden und zwei Elektrolytlösungen vor, deren Temperatur, pH-Wert und elektrische Leitfähigkeit wir zuvor gemessen hatten. Im Labor der Elektroabteilung der ENIM wurde eine chemische Batterie hergestellt, die aus einem GBF (Wechselstrom), einem Amperemeter und einem Voltmeter bestand. Bei physiologischer Kochsalzlösung wurde der galvanische Strom gemessen, der von allen vorbereiteten Proben erzeugt wurde, während bei Speichel Amalgam als Referenz gewählt wurde. Ergebnisse: Obwohl Speichel eine geringere elektrische Leitfähigkeit als Kochsalzlösung aufweist, ist er immer noch ein guter Leiter für galvanischen Strom. Der galvanische Strom ist bei allen getesteten Kombinationen von geringer und ähnlicher Stärke. Schlussfolgerung: Bei Polymetallismus ist der Galvanismus wissenschaftlich erwiesen, weshalb der Zahnarzt eine gut durchdachte Auswahl aus einer Vielzahl von Legierungen treffen muss.
Autorentext
Bel Haj Salah Kawther, residente em Odontologia Conservadora e Endodontia, licenciou-se em 2016 na Faculdade de Odontologia de Monastir.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786205871430
- Sprache Deutsch
- Genre Medizinische Fachberufe
- Größe H220mm x B150mm x T5mm
- Jahr 2023
- EAN 9786205871430
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-5-87143-0
- Veröffentlichung 04.04.2023
- Titel Polymetallismus und oraler Galvanismus
- Autor Kawther Bel Haj Salah , Abdellatif Chokri
- Untertitel In-vitro-Studie
- Gewicht 125g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 72