Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Polypharmazie am Beispiel der Chronischen Herzinsuffizienz
Details
Ziel der Therapieempfehlungen der ESC ist es, Ärztinnen und Ärzten bei der Behandlung zu unterstützen und für sie alle evidenzbasierten Therapie-Strategien zusammenzufassen. In diesem Buch wurden die empfohlenen medikamentösen Therapiemöglichkeiten der chronischen Herzinsuffizienz angeführt und auf ihre Durchführbarkeit hin untersucht. Im Rahmen der EuroHeart Failure Survey der ESC wurden an der Klinischen Abteilung für Kardiologie Daten von insgesamt 61 PatientInnen mit der Diagnose "chronische Herzinsuffizienz" gesammelt. Anhand des Vergleichs der Baseline-Daten mit dem nach 12±2 Monaten erfolgten Follow-up konnten die Therapieänderungen innerhalb eines Jahres festgehalten und analysiert werden. Das Hauptaugenmerk wurde auf den Vergleich, wie häufig es möglich ist die Therapieempfehlungen der ESC einzuhalten gerichtet. Es wurde unter anderem ausgewertet welche Substanzen von den PatientInnen gut vertragen werden und innerhalb welcher Medikamentengruppen am häufigsten die Zieldosis erreicht werden kann.
Autorentext
Anna-Sophie Eberl, Dr. med. univ.: Studium an der Medizinischen Universität Graz. ERC ILS- und ALS-Instructor. Medizinercorps Graz.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639787863
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T5mm
- Jahr 2016
- EAN 9783639787863
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-78786-3
- Veröffentlichung 11.04.2016
- Titel Polypharmazie am Beispiel der Chronischen Herzinsuffizienz
- Autor Anna-Sophie Eberl , Friedrich M. Fruhwald
- Untertitel Fhrt viel Therapie zu einem guten Outcome?
- Gewicht 125g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 72
- Genre Nichtklinische Fächer