Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Polyphones Erzählen
Details
Die sprach- und literaturwissenschaftliche Analyse der Erlebten Rede wird meist auf einer theoretischen Ebene durchgeführt, wobei ihr polyphoner Charakter oft außer Betracht bleibt. Diese spezifisch textimmanente Studie befasst sich mit dem polyphonen Erzählen in der deutschen Literatur der Jahrhundertwende. Sie setzt sich mit der Grenze und der Verschmelzung zweier linguistischer Ebenen auseinander: einerseits mit der subjektiven der Figurenstimme und der objektiven des Erzählerberichts, andererseits mit dem gleichzeitigen Hervortreten mehrerer Stimmen. Dabei ist die Frage nach der erlebenden Figur wesentlich: Wer erlebt die Ereignisse? Nur die darin direkt involvierte Figur, oder auch der neben und mit ihr erlebende Erzähler? Wie weit kann die Erlebte Rede als Teil der Erzählerrede gehen und damit ein Ganzes formen? Durch eine inhaltliche und linguistische Analyse versucht diese Arbeit, ein Beispiel für die 'impressionistische' Doppeldeutigkeit des Phänomens Erlebte Rede zu geben. Anhand der Romantheorie Bachtins zeigt sie, dass die Polyphonie eine wichtige Voraussetzung für eine tiefere Untersuchung von Texten aller Art mit Erlebter Rede ist.
Autorentext
Die Autorin: Lucia Salvato, geboren 1970; Studium der Germanistik, Anglistik und Literatur- und Sprachwissenschaft in Mailand, Graz und Basel. Promotion im Jahr 2003; seit 2002 Assistentin am Institut für Sprachwissenschaften und Fremdsprachenliteraturen der Katholischen Universität Mailand; Dozentin für deutsche Sprache und Italienisch, Cultore della materia für Deutsche Linguistik und Italienisch; Lehrerin für Deutsch und Englisch.
Klappentext
Die sprach- und literaturwissenschaftliche Analyse der Erlebten Rede wird meist auf einer theoretischen Ebene durchgeführt, wobei ihr polyphoner Charakter oft außer Betracht bleibt. Diese spezifisch textimmanente Studie befasst sich mit dem polyphonen Erzählen in der deutschen Literatur der Jahrhundertwende. Sie setzt sich mit der Grenze und der Verschmelzung zweier linguistischer Ebenen auseinander: einerseits mit der subjektiven der Figurenstimme und der objektiven des Erzählerberichts, andererseits mit dem gleichzeitigen Hervortreten mehrerer Stimmen. Dabei ist die Frage nach der erlebenden Figur wesentlich: Wer erlebt die Ereignisse? Nur die darin direkt involvierte Figur, oder auch der neben und mit ihr erlebende Erzähler? Wie weit kann die Erlebte Rede als Teil der Erzählerrede gehen und damit ein Ganzes formen? Durch eine inhaltliche und linguistische Analyse versucht diese Arbeit, ein Beispiel für die 'impressionistische' Doppeldeutigkeit des Phänomens Erlebte Rede zu geben. Anhand der Romantheorie Bachtins zeigt sie, dass die Polyphonie eine wichtige Voraussetzung für eine tiefere Untersuchung von Texten aller Art mit Erlebter Rede ist.
Zusammenfassung
«Il lavoro rivela una singolare passione dell'autrice per il suo tema che coinvolge anche il lettore.» (Elena Raponi, L'Analisi Linguistica e Letteraria)
Inhalt
Aus dem Inhalt: Erlebte Rede - Polyphonie - Polyphones Erzählen - Zweistimmigkeit, Mehr- oder Vielstimmigkeit - Erlebte Rede und Träume - Erlebte Rede und Ironie - Deutsche Literatur der Jahrhundertwende - Heinrich Mann, Wilhelm Raabe, Theodor Fontane, Leopold von Andrian.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Lucia Salvato
- Titel Polyphones Erzählen
- ISBN 978-3-03910-645-5
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- EAN 9783039106455
- Jahr 2005
- Größe H223mm x B154mm x T25mm
- Untertitel Zum Phänomen der Erlebten Rede in deutschen Romanen der Jahrhundertwende
- Gewicht 559g
- Herausgeber Lang, Peter
- Features Dissertationsschrift
- Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 378
- GTIN 09783039106455