Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Polyphonie und Einbildungskraft
Details
Walter Brueggemann bietet in diesem Band die Konturen seiner viel diskutierten theoretischen und methodologischen Überlegungen zu einer Neugestaltung der alttestamentlichen Theologie anhand der aktuellen Texte des Alten Testaments. Es kommen mehrere Perspektiven zum Verhältnis von Gesellschaft und alttestamentlichem Text unter die Lupe. Der Verfasser bemüht sich, in einer exemplarischen Entwicklung von Detailthemen sowohl die theologische Relevanz von Motiven wie Gebet, Gehorsam und Gotteslob, als auch die gefährlichen und anstößigen Aspekte des prophetischen Verständnisses vom göttlichen Wort aufzuzeigen. Das Buch ist ein programmatischer Versuch, Theologie als Vergegenwärtigung von spezifischen Texten statt als Systembildung anläßlich solcher Texte zu verstehen.
Autorentext
Der Autor: Walter Brueggemann wurde 1933 geboren. Er promovierte 1961 in Theologie am Union Theological Seminary (New York) und 1974 in Erziehungswissenschaft an der St. Louis University. Nach seiner Tätigkeit am Eden Theological Seminary in Webster Groves (USA) von 1961-1986 lehrte er als Professor für Alttestamentliche Wissenschaft am Columbia Theological Seminary. Im Jahr 2003 als William Marcellus McPheeters Professor of Old Testament emeritiert, ist der Autor mit mehr als 66 Büchern und über 400 wissenschaftlichen und allgemeinverständlichen Artikeln einer der produktivsten amerikanischen Theologen der Gegenwart.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Relevanz der Legitimation von bestehenden Strukturen und von Akzeptanz des Leides für die Gestalt einer Theologie des Alten Testaments - Die Rolle der Alttestamentlichen Theologie in der Auslegung des Alten Testaments - Hauptstränge in der alttestamentlichen Literatur und die Soziologie des Alten Israels - Der Bund als subversives Paradigma und als soziale Möglichkeit - Kanonisierung und Kontextualisierung - Gebet als gewagter Tanz - Das Echo der Texte und die Sprengkraft der Worte - Das prophetische Wort Gottes und die Geschichte.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Walter Brueggemann
- Titel Polyphonie und Einbildungskraft
- Veröffentlichung 28.12.2004
- ISBN 978-3-631-52638-5
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783631526385
- Jahr 2004
- Größe H210mm x B148mm x T23mm
- Untertitel Aufsätze zur Theologie des Alten Testaments
- Gewicht 533g
- Auflage 04001 A. 1. Auflage
- Genre Christentum
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 414
- Herausgeber Peter Lang
- GTIN 09783631526385