Polyploidie-Züchtung in der Gattung Pelargonium
Details
Die genetischen Ressorcen von Pelargonium tongaense hat große wirtschaftliche Bedeutung. Und diese Wildart verfügt über ein großes Potential für Kreuzungs-und Vererbungserfolge zur Verbesserung und Erweiterung der Kulturformen. Um Hindernis in der Kreuzungszüchtung bzw. Hybridfertilität zu vermeiden, kommt häufig Allopolyploidie als Gegenmaßnahme in Frage. Zur Polyploidisierung der P. tongaense wurde angekeimte Sämlinge mit Colchizinlösung behandelt. Erfolgskontrolle der Polyploidisierung erfolgte durch Habitusvergleich, Stomatagrößenmessung und Chloroplastenzählung, Palisadenzellenmessung und Pollengrößenanalyse. Durch Bestäubung von den statistisch bewerteten polyploiden Pflanzen wurde am Ende tetraploide Samen gewonnen, die dann für eine Kreuzung auf tetraploider Stufe zur Verfügung stehen könnten.
Autorentext
1982 wurde die Autorin in China geboren. Zwischen 2001 und 2009 lebte sie in Deutschland. Nach dem Bachelor-Studium in Gartenbauwissenschaften hat sie im Master-Studiengang Prozess- und Qualitätsmanagement an der Humboldt-Universität zu Berlin studiert. Heute arbeite sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Deutschen Botschaft Peking.
Klappentext
Die genetischen Ressorcen von Pelargonium tongaense hat große wirtschaftliche Bedeutung. Und diese Wildart verfügt über ein großes Potential für Kreuzungs-und Vererbungserfolge zur Verbesserung und Erweiterung der Kulturformen. Um Hindernis in der Kreuzungszüchtung bzw. Hybridfertilität zu vermeiden, kommt häufig Allopolyploidie als Gegenmaßnahme in Frage. Zur Polyploidisierung der P. tongaense wurde angekeimte Sämlinge mit Colchizinlösung behandelt. Erfolgskontrolle der Polyploidisierung erfolgte durch Habitusvergleich, Stomatagrößenmessung und Chloroplastenzählung, Palisadenzellenmessung und Pollengrößenanalyse. Durch Bestäubung von den statistisch bewerteten polyploiden Pflanzen wurde am Ende tetraploide Samen gewonnen, die dann für eine Kreuzung auf tetraploider Stufe zur Verfügung stehen könnten.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639347111
- Sprache Deutsch
- Genre Landwirtschaft & Fischerei
- Anzahl Seiten 80
- Größe H220mm x B150mm x T5mm
- Jahr 2011
- EAN 9783639347111
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-34711-1
- Titel Polyploidie-Züchtung in der Gattung Pelargonium
- Autor Yuanxing Wu
- Untertitel Unter besonderer Berücksichtigung von Pelargonium tongaense
- Gewicht 136g
- Herausgeber VDM Verlag