Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
POLYTRAUMA-PATIENTEN IN DER AKUTVERSORGUNG
Details
Deskriptive und Querschnittsstudie im Allgemeinen Lehrkrankenhaus "Comandante Pinares" von San Cristóbal, Artemisa, dessen Arbeitsuniversum aus allen Patienten bestand, die mit der Diagnose Polytrauma in das Krankenhaus eingeliefert wurden, von Januar 2015 bis Dezember 2017, einschließlich beider. Ziel der Studie war die klinisch-epidemiologische Charakterisierung von Polytraumapatienten, wobei folgende Variablen analysiert wurden: Alter, Geschlecht, Herkunft, betroffene Körperregion, Art des Schocks, Notwendigkeit einer chirurgischen Behandlung und Notwendigkeit einer mechanischen Beatmungsunterstützung. Zur Erleichterung der Datenverwaltung wurde ein Datenerfassungsbogen erstellt. Der Prozentsatz wurde als zusammenfassendes Maß für qualitative Variablen und der statistische Chi-Quadrat-Test für die Assoziation zwischen qualitativen Variablen verwendet. Stumpfe Bauchverletzungen überwogen, gefolgt von Thoraxprellungen. Leber und Milz waren die am häufigsten verletzten Organe bei Bauchprellungen, und Rippenbrüche waren die häufigsten Verletzungen bei Thoraxtraumen. Bei der Behandlung des polytraumatisierten Patienten kam es zu einer Verzögerung, und wir entwickelten einen Aktionsplan.
Autorentext
Niurka Sena Piñera, Master in Notfallmedizin. Lehrbeauftragter. Facharztabschluss I und II in Anästhesie und Wiederbelebung.
Klappentext
Deskriptive und Querschnittsstudie im Allgemeinen Lehrkrankenhaus "Comandante Pinares" von San Cristóbal, Artemisa, dessen Arbeitsuniversum aus allen Patienten bestand, die mit der Diagnose Polytrauma in das Krankenhaus eingeliefert wurden, von Januar 2015 bis Dezember 2017, einschließlich beider. Ziel der Studie war die klinisch-epidemiologische Charakterisierung von Polytraumapatienten, wobei folgende Variablen analysiert wurden: Alter, Geschlecht, Herkunft, betroffene Körperregion, Art des Schocks, Notwendigkeit einer chirurgischen Behandlung und Notwendigkeit einer mechanischen Beatmungsunterstützung. Zur Erleichterung der Datenverwaltung wurde ein Datenerfassungsbogen erstellt. Der Prozentsatz wurde als zusammenfassendes Maß für qualitative Variablen und der statistische Chi-Quadrat-Test für die Assoziation zwischen qualitativen Variablen verwendet. Stumpfe Bauchverletzungen überwogen, gefolgt von Thoraxprellungen. Leber und Milz waren die am häufigsten verletzten Organe bei Bauchprellungen, und Rippenbrüche waren die häufigsten Verletzungen bei Thoraxtraumen. Bei der Behandlung des polytraumatisierten Patienten kam es zu einer Verzögerung, und wir entwickelten einen Aktionsplan.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786204028170
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T6mm
- Jahr 2021
- EAN 9786204028170
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-4-02817-0
- Veröffentlichung 23.08.2021
- Titel POLYTRAUMA-PATIENTEN IN DER AKUTVERSORGUNG
- Autor Niurka Sena Piñera , Carlos Luís Enriquez Govea , Carlos Enriquez Acosta
- Untertitel Ansthesie und Wiederbelebung. Intensivmedizin
- Gewicht 131g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 76
- Genre Nichtklinische Fächer