Polyzentralismus in nationalen Raumordnungsplänen in Europa

CHF 56.75
Auf Lager
SKU
OI47M3PN8J1
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mo., 24.11.2025 und Di., 25.11.2025

Details

Die Arbeit analysiert, wie das Konzept der polyzentrischen Entwicklung in den nationalen Raumordnungsplänen in Europa interpretiert wurde. Die Arbeit stellt auch die Frage, ob die nationalen Raumordnungspläne zu einer polyzentrischen Entwicklung auf europäischer Ebene beitragen werden. Die in der Arbeit präsentierten Ergebnisse deuten darauf hin, dass, obwohl die nationalen Raumordnungspläne durch das EUREK und das Ziel der Entwicklung einer polyzentrischen Entwicklung inspiriert wurden, die Interpretation des Polyzentrismus auf nationaler Ebene dem politischen Ziel auf europäischer Ebene zu widersprechen scheint. Auch die schwedische Planungserfahrung der 1960/70er Jahre zeigt die schwierige Aufgabe, die Entwicklung in einigen Städten auf Kosten anderer zu priorisieren. Daraus wird gefolgert, dass es selbst dann, wenn die Raumordnungspläne besser koordiniert werden, so dass sie zu einer gemeinsamen räumlichen Vision beitragen, höchst zweifelhaft ist, ob sie ihr Ziel, ein ausgewogeneres Städtesystem zu schaffen, erreichen können. Die Arbeit analysiert, wie das Konzept der polyzentrischen Entwicklung in den nationalen Raumordnungsplänen in Europa interpretiert wurde. Die Arbeit stellt auch die Frage, ob die nationalen Raumordnungspläne zu einer polyzentrischen Entwicklung auf europäischer Ebene beitragen werden. Die in der Arbeit präsentierten Ergebnisse deuten darauf hin, dass, obwohl die nationalen Raumordnungspläne durch das EUREK und das Ziel der Entwicklung einer polyzentrischen Entwicklung inspiriert wurden, die Interpretation des Polyzentrismus auf nationaler Ebene dem politischen Ziel auf europäischer Ebene zu widersprechen scheint. Auch die schwedische Planungserfahrung der 1960/70er Jahre zeigt die schwierige Aufgabe, die Entwicklung in einigen Städten auf Kosten anderer zu priorisieren. Daraus wird gefolgert, dass es selbst dann, wenn die Raumordnungspläne besser koordiniert werden, so dass sie zu einer gemeinsamen räumlichen Vision beitragen, höchst zweifelhaft ist, ob sie ihr Ziel, ein ausgewogeneres Städtesystem zu schaffen, erreichen können.


Autorentext

Daniel André es licenciado en Estudios Europeos por la Universidad de Malmo y tiene un máster en Ordenación del Territorio Europeo por el Instituto Tecnológico de Blekinge. Ahora trabaja con perspectivas de ordenación del territorio europeo y regional en la Junta Nacional de Vivienda, Construcción y Ordenación del Territorio.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09786203339444
    • Sprache Deutsch
    • Größe H220mm x B150mm x T5mm
    • Jahr 2021
    • EAN 9786203339444
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-620-3-33944-4
    • Veröffentlichung 17.06.2021
    • Titel Polyzentralismus in nationalen Raumordnungsplänen in Europa
    • Autor Daniel André
    • Untertitel auf dem Weg zu einer gemeinsamen rumlichen Vision?
    • Gewicht 119g
    • Herausgeber Verlag Unser Wissen
    • Anzahl Seiten 68
    • Genre Buchhandel & Bibliothekswesen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470