Polyzystisches Ovarialsyndrom und Übergewicht - welche Risiken bestehen?
Details
Das polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS) und Übergewicht werden mit Stoffwechselanomalien und einem erhöhten kardiovaskulären Risiko in Verbindung gebracht. Unser Ziel war es, die metabolischen und entzündlichen Profile sowie das kardiovaskuläre Risiko von Frauen mit einer Kombination dieser beiden Entitäten zu analysieren. Insgesamt wurden 85 Frauen in vier Gruppen eingeteilt, je nachdem, ob sie ein PCOS und/oder Übergewicht hatten oder nicht. Hyperlipidämien waren in den beiden Gruppen mit Übergewicht signifikant häufiger, bei gleichzeitig höherer Insulinresistenz und subklinischer Entzündung. Die Kombination PCOS und Übergewicht scheint ein höheres kardiovaskuläres Risiko zu haben als die anderen Gruppen. Bei übergewichtigen Patientinnen mit PCOS kumulieren sich die klassischen PCOS-assoziierten Anomalien mit anderen, die mit dem Übergewicht in Zusammenhang stehen.
Autorentext
Khansa Chaabouni : Doutor em Medicina, especialista em Bioquímica, Professor Associado da Faculdade de Medicina e do Hospital Universitário H. Hospital Universitário de Bourguiba de Sfax-Tunisia.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786204448947
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T4mm
- Jahr 2022
- EAN 9786204448947
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-4-44894-7
- Veröffentlichung 02.02.2022
- Titel Polyzystisches Ovarialsyndrom und Übergewicht - welche Risiken bestehen?
- Autor Khansa Chaabouni , Tarek Chaabouni , Fatma Ayedi
- Gewicht 96g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 52
- Genre Nichtklinische Fächer