Pommersches Jahrbuch für Literatur 2

CHF 68.40
Auf Lager
SKU
42FSTB098DG
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 08.10.2025 und Do., 09.10.2025

Details

Das Jahrbuch blickt von der Region auf Literatur und Geschichte. Es ist ein Jahrbuch aus der Region Pomerania, das in Greifswald und Szczecin erarbeitet wurde. Ein Schwerpunkt ist dem in Stettin geborenen Schriftsteller Alfred Döblin gewidmet. Polnische Lyrik nach 1945, Franz Schuberts Kosegarten-Lieder und die Bücherverbrennung 1933 in Greifswald sind weitere Themen.

Autorentext

Die Herausgeber: Karl-Heinz Borchardt, Dr. phil., Literaturwissenschaftler, Greifswald.
Michael Gratz, Dr. phil., Literaturwissenschaftler, Greifswald.
Jan Watrak, Prof. Dr. phil., Literaturwissenschaftler, Szczecin.


Zusammenfassung
"Alles in allem zeigt das 'Jahrbuch' also wiederholt ein breites Spektrum, das sich vom Gedicht des vorpommerschen Nachwuchsdichters bis zum wissenschaftlichen Aufsatz des Universitätsprofessors erstreckt. Es handelt sich hier um einen absolut brauchbaren Ansatz. (Dirk Mellies, Baltische Studien)

Inhalt
Aus dem Inhalt: Neue Texte: Uwe Saeger: Der zerbrochene Tag eines glücklichen Un - Angelika Janz: Prosa - Bert Papenfuss: Gryf Pomorski dreht am Rad der Geschichte - Anna Hoffmann: Sáman. Gedichte - Clemens Schittko: Sechs Gedichte - Silke Peters: Drei Gedichte - Heiko Lehmann: Das Buttermanifest - Konstantin Ames: autumn picture sentimental - Bertram Reinecke: Zwei Märchen - Uwe Saeger: Die Zukunft von der Vergangenheit befreien? Die Vergangenheit von der Zukunft befreien? Dokumentation und Archiv: Michael Gratz: Carl Friedrich Heidemann - Carl Friedrich Heidemann: Gedichte gegen die Revolution - Michael Gratz: Marie und Wolfgang Koeppen. Ein Briefwechsel in Gedichten - Jan Decker: Wolfgang Koeppen und die Dreigroschenoper in Greifswald 1928 - Karl-Heinz Borchardt: Die Bücherverbrennung am 10. Mai 1933 und die Aktion Für den deutschen Geist der Greifswalder Studenten - Uli Ditzen: Beim Lesen der Briefe meines Onkels Forschung: Jan M. Piskorski: Weinen wir der Festung Küstrin nicht nach! - Peter Tenhaef: Chiffren der Wehmut und Sehnsucht. Schuberts Kosegarten-Lieder Alfred Döblin. Vier Annäherungen: Christina Althen: Alfred Döblin. Werk und Wirkung - Klaus Hammer: Er setzte auf das offene Ganze - Dorota Sonicka: «Aber erkennen, was die Welt im Innersten zusammenhält!» - Dorota Sonicka: Ein Gespräch mit Claude Döblin Ewa Hendryk: Wolfgang Koeppens «Jugend» und Hans Werner Richters «Spuren im Sand». Literarische Streifzüge Jan Watrak/Anna Sawicka: Die polnische Lyrik nach 1945 über Koobrzeg (Kolberg). Einige Anmerkungen.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Editor Karl-Heinz Borchardt, Michael Gratz, Jan Watrak
    • Titel Pommersches Jahrbuch für Literatur 2
    • ISBN 978-3-631-55742-6
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • EAN 9783631557426
    • Jahr 2006
    • Größe H208mm x B146mm x T25mm
    • Gewicht 395g
    • Herausgeber Lang, Peter GmbH
    • Auflage Neuausg.
    • Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
    • Anzahl Seiten 304
    • GTIN 09783631557426

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.