Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Pop Art
Details
Was haben Suppendosen, Comicszenen und Fast Food gemeinsam? Sie sind alle Gegenstände einer speziellen Kunstrichtung, der Pop Art. Es gibt wohl kaum eine Kunsttendenz nach dem 2. Weltkrieg, die sich mit ihren Bildern von alltäglichen Gegenständen, von Idolen des Films, von Comic-Helden so im Bewusstsein der Allgemeinheit niedergeschlagen hat. Dieses Buch bietet einen Gesamtüberblick über die Pop Art. Dem Überblick kunsthistorischer Fakten folgt eine Darstellung verschiedener Themen und Stile. Unterschiede zwischen amerikanischer, englischer und europäischer Pop Art werden anhand einiger Beispiele bekannter Künstler erläutert, wobei der Themenschwerpunkt bei zwei schwedischen Pop Art Künstlern liegt. Neben der Wissenserweiterung soll diese Arbeit aber vor allem auch als Leitfaden für eine Befassung mit der Pop Art im Unterricht dienen und ansprechende Möglichkeiten einer praktischen Realisierung aufzeigen. Daher werden drei Modelle der Umsetzung mit Schülerinnen und Schülern aufgezeigt, wobei eigene Erkenntnisse anhand eines bereits durchgeführten Unterrichtsbeispiels dargestellt werden.
Autorentext
Die Autorin wurde 1991 in Passail geboren und ist wohnhaft in Graz. Nach ihrem Studium zur Pädagogin in den Fächern Mathematik und Bildnerische Erziehung an der Pädagogischen Hochschule Steiermark studierte sie Interdisziplinäre Geschlechterstudien an der Karl-Franzens-Universität in Graz.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639460698
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T6mm
- Jahr 2012
- EAN 9783639460698
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-46069-8
- Veröffentlichung 31.12.2012
- Titel Pop Art
- Autor Alexandra Pieber
- Untertitel Auf den Spuren von Claes Oldenburg, yvind Fahlstrm und der schulische Transfer
- Gewicht 149g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 88
- Genre Epochen- & Kunstgeschichte