Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Popularisierung der Ästhetik um 1800 Das Gespräch im Künstlerroman
Details
Die Ästhetik erfährt nach ihrer Etablierung als neue Teildisziplin der Philosophie eine enorme Verbreitung beim akademischen, aber auch nicht-akademischen Publikum. Diese Popularisierung der Ästhetik nimmt verschiedene Wege: die Popularphilosophie, Diskussionen in Zeitschriften, Essays und Rezensionen, aber auch private Briefe. Am erfolgreichsten ist jedoch der Roman. In der Figur des Künstlers gibt er der Versinnlichung ästhetischer Ideen Raum. Fiktive Gespräche in einem solchen Künstlerroman dienen wiederum der Veranschaulichung verschiedener Standpunkte. Inwiefern die Gespräche über Kunst und Künstler im Zentrum dieser Romane stehen, zeigt die Autorin an fünf Romanen, die verschiedene Möglichkeiten für das Aus tragen des Konfliktes zwischen Gesellschaft und Künstler, Verstand und Sinnlichkeit sowie Realität und Phantasie repräsentieren.
Autorentext
Sabrina Krone ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Literaturwissenschaft/Italianistik der Universität Stuttgart sowie des dortigen Italienzentrums und Mitherausgeberin der Zeitschrift "Horizonte. Neue Serie". Ihr Interesse gilt der Ästhetik und modernen Literaturtheorien, der deutschen und italienischen Literatur des Barock und der Moderne sowie den Konzeptionen der Figur des Künstlers.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Sabrina Krone
- Titel Popularisierung der Ästhetik um 1800 Das Gespräch im Künstlerroman
- Veröffentlichung 06.11.2015
- ISBN 978-3-7329-0192-0
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783732901920
- Jahr 2015
- Größe H210mm x B148mm x T16mm
- Untertitel Literaturwissenschaft 54
- Gewicht 381g
- Herausgeber Frank und Timme GmbH
- Auflage 15001 A. 1. Auflage
- Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
- Anzahl Seiten 292
- GTIN 09783732901920