Popularmusik in der digitalen Mediamorphose

CHF 73.35
Auf Lager
SKU
TTGNIQM3EHL
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Di., 21.10.2025 und Mi., 22.10.2025

Details

Mediamorphosen stellen im sozialen Wandel des Kulturschaffens dem aktuellen Stand der Kommunikationstechnologien entsprechende dominante kommunikative Transformationen dar. Die digitale Mediamorphose hat entscheidende Auswirkungen auf die Produktions- und Kommunikationsbedingungen vor allem im Bereich der digitalen Popularmusik.

Regina Sperlich untersucht die Folgen der digitalen Mediamorphose für das österreichische Musikschaffen in Rock- und elektronischer Musik. Sie zeigt, wie die damit verbundene Demokratisierung der Produktions- und Kommunikationsmittel zu einer Marktöffnung führt, die aber auch mit einer zunehmenden Konkurrenz einhergeht. Durch kostengünstigere technische Produktions- und Kommunikationsmittel wird der Heimstudioproduzent zur wesentlichen und relativ autonomen Figur des Produktionsprozesses. Zugleich lässt der Wegfall der Fixierung auf den Tonträger, dem ein Winner-Takes-it-All-Markt zu Grunde lag, neue Chancen für mittelständische Musikschaffende entstehen. Der Untersuchung liegen 41 qualitative Interviews mit Musikschaffenden, Labelbetreibern und Experten der Musikindustrie sowie umfassende Sekundärdaten zum österreichischen Musikmarkt zugrunde.


Autorentext
Dr. Regina Sperlich promovierte bei Prof. Dr. Alfred Smudits am Institut für Soziologie der Universität Wien. Sie ist als wissenschaftliche Mitarbeiterin (Post-doc) am Institut Mediacult in Wien tätig.

Inhalt
Die Theorie der Mediamorphosen des Kultur-und des Musikschaffens.- Forschungsvorhaben, Methode und Material.- Der Arbeitsmarkt der Musikschaffenden im Wandel.- Musik als Ware, neue Musikwertschöpfung und die Tonträgerindustrie in der Krise.- Musikschaffende und-produzentInnen.- MusikmanagerInnen und-verlegerInnen.- Musiklabels.- Vertrieb und Einzelhandel.- Live-Music-Event: VeranstalterInnen, AgentInnen und BookerInnen.- Massenmusikmedien: Radio, Fernsehen und Presse.- MusikkonsumentInnen und neue Musikmediennutzung.- Musik im Internet.- Resümee und Ausblick.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783835060746
    • Vorwort von Prof. Dr. Alfred Smudits
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 2008
    • Größe H210mm x B148mm
    • Jahr 2007
    • EAN 9783835060746
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-8350-6074-6
    • Veröffentlichung 25.09.2007
    • Titel Popularmusik in der digitalen Mediamorphose
    • Autor Regina Sperlich
    • Untertitel Wandel des Musikschaffens von Rock- und elektronischer Musik in Österreich
    • Gewicht 477g
    • Herausgeber Deutscher Universitätsverlag
    • Anzahl Seiten 305
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Musikgeschichte

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.