Popularmusik und Kirche
Details
Dieser Band ist die Dokumentation des Dritten interdisziplinären Forums Popularmusik und Kirche (März 2005 im Michaeliskloster Hildesheim). Es wandte sich an Wissenschaftler und Praktiker gleichermaßen; an Kirchenmusiker, Theologen, Popularmusiker und Pädagogen. Das Thema Ist es Liebe? Das Verhältnis von Wort und Ton wurde in musikwissenschaftlicher, theologischer, kulturwissenschaftlicher, linguistischer und ästhetischer Perspektive untersucht. Wort und Ton standen dabei stellvertretend für die miteinander konkurrierenden und sich ergänzenden Prinzipien der Rationalität und der Emotionalität. Ausgehend von den beiden ersten interdisziplinären Foren Popularmusik und Kirche in den Jahren 2000 (Bad Herrenalb) und 2002 (Loccum) deren Ergebnisse ebenfalls in der Friedensauer Schriftenreihe veröffentlicht sind wurde der Fokus des wissenschaftlichen Interesses von der Makro- hin zur Mikroebene verschoben. In Grundsatzreferaten, Seminaren, Workshops und Statements war zu klären, ob Wort und Ton als Modelle des Allgemeinen Bestand haben können, um Antworten auf drängende Fragen der Kultur in einem postmodernen Zeitalter geben zu können.
Autorentext
Der Herausgeber: Wolfgang Kabus, geboren 1936 in Brandenburg an der Havel; 1956 bis 1961 Studium der Kirchenmusik an der Staatlichen Hochschule für Musik Leipzig; danach Dozent für Kirchenmusik am Theologischen Seminar Friedensau, seit 1996 Professor für Kirchenmusik und Hymnologie an der Theologischen Hochschule Friedensau (ThHF), bis 2000 deren Prorektor; Organologe und Herausgeber; Forschungsschwerpunkte: Popularmusik und Hymnologie; Gründungsmitglied der AGM-Ost (heute Bundesverband Kulturarbeit).
Inhalt
Aus dem Inhalt: Thomas Feist: Popularmusik, Kirchenmusik und christliche Popularmusik. Gedanken zur Eröffnung des Dritten interdisziplinären Forums «Popularmusik und Kirche» Christoph Hempel: Hits - von innen und außen beleuchtet. Emotionales Hörerlebnis und die Produktionstechnik moderner Popmusik Hans Otto Hügel: Lob des Lärms - Beispiele ästhetischer Kritik deutschsprachiger Popmusik Manfred L. Pirner: Das Verhältnis von Wort und Ton in christlicher Popularmusik - theologische Perspektiven Manfred Siebald: Zur Musikalität von Sprache Wolfgang Teichmann: Da ist Musik drin: Sprache - Musik, Musik und Sprache, Musik als Sprache Guido Baltes: «Praise & Worship» - Musikstil oder mehr? Über Worte und Töne in einem wachsenden Randbereich der evangelischen Kirchenmusik Dennie Fransen: «Das Auge hört mit!» Christliche Musikvideos in Deutschland - ein Workshop der christlichen Medienbranche Markus Baum: Das Wort Gottes durch Musik aktuell auslegen. Kulturwissenschaft leicht gemacht Thomas Feist: Popularmusik in der kirchlichen Praxis - Entwicklungen und Tendenzen Markus Baum: Gut sortiert, doch schlecht versorgt? Klaus Farin: Jugendkulturen in Deutschland Thomas Feist: «Darum prüfe, was sich (ver)binden soll» - Auswertung und Ausblick.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631555262
- Editor Wolfgang Kabus
- Sprache Deutsch
- Auflage 06001 A. 1. Auflage
- Größe H210mm x B148mm x T10mm
- Jahr 2006
- EAN 9783631555262
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-55526-2
- Veröffentlichung 22.06.2006
- Titel Popularmusik und Kirche
- Untertitel Ist es Liebe? Das Verhältnis von Wort und Ton- Dokumentation des Dritten interdisziplinären Forums "Popularmusik und Kirche* in Hildesheim vom 1. bis 3. März 2005
- Gewicht 236g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 172
- Genre Sonstige Musikbücher