Portfolio als Baustein einer neuen Lernkultur

CHF 91.75
Auf Lager
SKU
L545FO2KT57
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Die quantitative, empirische Studie untersucht die Wirksamkeit der Portfolioimplementierung und das Modifikationspotenzial des Europäischen Sprachenportfolios aus der Sicht von Lehrkräften. Es zeigt sich, dass dieses Potenzial nur wirken kann, wenn Lehrkräfte Veränderungen auf den Ebenen der Organisation und der Lern- und Gesprächskultur vornehmen.

Seit der Einführung des Europäischen Portfolios der Sprachen (EPS) im Jahr 2001 ist dem Portfolio ein starkes Potenzial zur Veränderung der Lernkultur im Fremdsprachenunterricht zugeschrieben worden. Die quantitative empirische Studie untersucht die Wirksamkeit der Portfolioimplementierung sowie das Modifikationspotenzial des EPS aus der Sicht von Lehrkräften. Der niedersächsische Modellversuch zur Einführung des EPS wird evaluiert und die Untersuchungsergebnisse zur Bildung eines Modells für die Implementierung herangezogen. Im Ergebnis zeigt sich, dass das Innovationspotenzial des EPS nur wirken kann, wenn Lehrkräfte Veränderungen auf den Ebenen der Organisation sowie der Lern- und Gesprächskultur vornehmen.

Autorentext

Carmen Becker arbeitete neun Jahre als Lehrerin für Englisch und Sachunterricht, seit 2006 als Lehrkraft für besondere Aufgaben für Didaktik und angewandte Linguistik an der Universität Lüneburg und später als Wissenschaftliche Mitarbeiterin. Derzeit ist sie Vertretungsprofessorin für die Didaktik des Englischen an der Leibniz Universität Hannover.


Klappentext

Seit der Einführung des Europäischen Portfolios der Sprachen (EPS) im Jahr 2001 ist dem Portfolio ein starkes Potenzial zur Veränderung der Lernkultur im Fremdsprachenunterricht zugeschrieben worden. Die quantitative empirische Studie untersucht die Wirksamkeit der Portfolioimplementierung sowie das Modifikationspotenzial des EPS aus der Sicht von Lehrkräften. Der niedersächsische Modellversuch zur Einführung des EPS wird evaluiert und die Untersuchungsergebnisse zur Bildung eines Modells für die Implementierung herangezogen. Im Ergebnis zeigt sich, dass das Innovationspotenzial des EPS nur wirken kann, wenn Lehrkräfte Veränderungen auf den Ebenen der Organisation sowie der Lern- und Gesprächskultur vornehmen.


Inhalt
Inhalt: Quantitative empirische Untersuchung Wirksamkeit der Implementierung des Europäischen Portfolios der Sprachen Ebene I: Organisation und operationelle Unterstützung Ebene II: Veränderung der Lern- und Gesprächskultur Unterstützungsmaßnahmen Modell zur nachhaltigen Implementierung des EPS.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631628928
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Bildungswesen
    • Features Dissertationsschrift
    • Editor Gabriele Blell
    • Sprache Deutsch
    • Anzahl Seiten 242
    • Herausgeber Lang, Peter GmbH
    • Größe H216mm x B154mm x T21mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783631628928
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-631-62892-8
    • Titel Portfolio als Baustein einer neuen Lernkultur
    • Autor Carmen Becker
    • Untertitel Eine empirische Studie zur Implementierung des Europäischen Portfolios der Sprachen
    • Gewicht 412g

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470