POSITION UND STIMME DES OPFERS
CHF 34.85
Auf Lager
SKU
HELOIT4565N
Details
Das Opfer ist als kulturelle Imagination eine umkämpfte Deutungsfigur. Die künstlerischen und kulturellen Vorstellungen des Opfers bringen vielfach auch eine Interpretation von Unrecht, Gewalt und Unterdrückung hervor, die Fragen der Gerechtigkeit und Wiedergutmachung aus der Perspektive vermeintlich machtloser Betroffenheit adressieren. Zugleich erweist sich gerade die Literatur als ein Medium, in dem die mit dem Opfer verbundenen etablierten stereotypen Zuschreibungen und tradierten Narrative nicht nur weitergegeben, sondern produktiv unterwandert und in ihr Gegenteil gewendet werden können. In diesem Spannungsfeld lenken die Beiträge des Bandes den Blick über ein Verständnis des Opfers als (quasi-)religiöse Handlung und Gabe hinaus auf die Position und Stimme der Geschädigten. Sie fragen danach, welche kulturellen Funktionen Opfernarrative im 20. und 21. Jahrhundert erfüllen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783957325860
- Editor Matthias N. Lorenz, Saskia Fischer, Deborah Fallis
- Schöpfer Matthias N. Lorenz, Saskia Fischer, Deborah Fallis, Max Czollek, Laura Beck, Klaus-Michael Bogdal, Stephan Braese, Matthias Buschmeier, Mandy Dröscher-Teille, Johannes Görbert, Michael Götting, Patrice Kodzo Abotsi, Alexander Kosenina, Sebastian Schirrmei
- Beiträge von Laura Beck, Klaus-Michael Bogdal, Stephan Braese, Matthias Buschmeier, Mandy Dröscher-Teille, Johannes Görbert, Michael Götting, Patrice Kodzo Abotsi, Alexander Koenina, Sebastian Schirrmeister, Sebastian Schweer, Matthias N. Lorenz, Deborah Fallis, Saski
- Sprache Deutsch
- Größe H202mm x B135mm x T45mm
- Jahr 2025
- EAN 9783957325860
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-95732-586-0
- Veröffentlichung 16.05.2025
- Titel POSITION UND STIMME DES OPFERS
- Autor Max Czollek
- Untertitel Literaturwissenschaftliche Beiträge zu einer kontroversen Figur
- Gewicht 600g
- Herausgeber Verbrecher Verlag
- Anzahl Seiten 300
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Allgemeine & vergleichende Literaturwissenschaft
Bewertungen
Schreiben Sie eine Bewertung