Positionierung des Bacillus subtilis Stamm QST 713 in Gemüsekulturen
Details
Das Thema Pflanzenschutzmittelrückstände in frischem Obst und Gemüse erfährt heute eine starke öffentliche Wahrnehmung. Nichtbehördliche Organisationen bedienen diesen Themenkomplex bereits seit Jahren. Erst mit den Kampagnen von Greenpeace wurde das Thema sehr medienwirksam inszeniert. Die Kampagne "Stoppt Gift im Essen" führte zu nachhaltigen Reaktionen im deutschen Lebensmitteleinzelhandel. Rückstandskontrollen wurden verschärft und so genannte Sekundärstandards eingeführt. In diesen definieren die Handelshäuser individuell ihre Anforderungen in Bezug auf Pflanzenschutzmittelrückstände. Durch die Spezifikationen sind Anbauer, Berater und Pflanzenschutzmittelindustrie aufgefordert, Verfahrensweisen zu entwickeln und anzuwenden, die auf eine bestmögliche Reduktion von Pflanzenschutzmittelrückständen abzielen. Ein innovativer Ansatz ist, den chemischen und biologischen Pflanzenschutz zu kombinieren. Diese Kombination bei der Bekämpfung von pilzlichen Schaderregern ist Gegenstand dieser Arbeit. Insbesondere wird untersucht, wie über die Positionierung des Bacillus subtilis-Stamm QST 713 eine bestmögliche Reduktion erreicht werden kann.
Autorentext
Geboren 1982 in Lugwigshafen am Rhein. Nach der Ausbildung zum Chemielaboranten (2002-2005) absolvierte der Autor das Studium der Agrarwirtschaft an der FH Bingen (2005-2009). Seit 2010 im Berufsleben, als Leiter Pflanzenschutz auf einem Gemüsebaubetrieb in der Vorderpfalz.
Klappentext
Das Thema Pflanzenschutzmittelrückstände in frischem Obst und Gemüse erfährt heute eine starke öffentliche Wahrnehmung. Nichtbehördliche Organisationen bedienen diesen Themenkomplex bereits seit Jahren. Erst mit den Kampagnen von Greenpeace wurde das Thema sehr medienwirksam inszeniert. Die Kampagne "Stoppt Gift im Essen" führte zu nachhaltigen Reaktionen im deutschen Lebensmitteleinzelhandel. Rückstandskontrollen wurden verschärft und so genannte Sekundärstandards eingeführt. In diesen definieren die Handelshäuser individuell ihre Anforderungen in Bezug auf Pflanzenschutzmittelrückstände. Durch die Spezifikationen sind Anbauer, Berater und Pflanzenschutzmittelindustrie aufgefordert, Verfahrensweisen zu entwickeln und anzuwenden, die auf eine bestmögliche Reduktion von Pflanzenschutzmittelrückständen abzielen. Ein innovativer Ansatz ist, den chemischen und biologischen Pflanzenschutz zu kombinieren. Diese Kombination bei der Bekämpfung von pilzlichen Schaderregern ist Gegenstand dieser Arbeit. Insbesondere wird untersucht, wie über die Positionierung des Bacillus subtilis-Stamm QST 713 eine bestmögliche Reduktion erreicht werden kann.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639335637
- Sprache Deutsch
- Genre Landwirtschaft & Fischerei
- Anzahl Seiten 96
- Größe H220mm x B150mm x T6mm
- Jahr 2011
- EAN 9783639335637
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-33563-7
- Titel Positionierung des Bacillus subtilis Stamm QST 713 in Gemüsekulturen
- Autor Jochen Rief
- Untertitel Unter besonderer Berücksichtigung des Reduktionspotentials bei Pflanzenschutzmittelrückständen
- Gewicht 159g
- Herausgeber VDM Verlag