Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Positive Psychologie in Forschung, Lehre und Praxis
Details
Die Positive Psychologie (PP) beeinflusste nicht nur im Wirtschafts- und Managementkontext die Richtungen Positive Organizational Scholarship (POS) und Positive Organizational Behavio(u)r (POB), bzw. prägte diese und gestaltete sie in ihrer heutigen Ausprägung mit. Sie spielt auch zunehmend in Wissenschaft, Lehre und Praxis eine wichtige Rolle. Dabei werden die Positiv-Ansätze durchaus auch sehr kontrovers diskutiert. Ihre Nähe zu Themen wie Glück , emotional aufladbaren Begriffen wie positiv oder ihre Profileigenschaften beeinflussen beispielsweise ihre Reputation und wirken sich so oftmals negativ auf ihre Rezeption und Einsatzmöglichkeiten aus. Mittels einer qualitativen Expertenbefragung wird in der vorliegenden Bachelorarbeit der aktuelle Stand des Konzeptes Positive Psychologie in Forschung, Lehre und Praxis im Rahmen von Arbeit und Organisation im deutschsprachigen Raum: Deutschland (D) Österreich (A) - Schweiz (CH) 2011 aufgezeigt, zur Erstellung eines living documents der Positiv-Ansätze angeregt, sowie zur Generierung von Hypothesen, Fragen und Lösungen.
Autorentext
(M.Ed., B.A. Wirtschaftspsychologie, zert. Coach) ist als Coach, Trainerin und Consultant für HGS Concept GmbH, Deutschland und für Marlière & Gerstlauer Executive Search, Luxemburg tätig. Seit dem Abschluss ihrer Bachelorarbeit arbeitet sie an einer Studie im Bereich Wirtschaftspsychologie an der SRH FernHochschule Riedlingen mit.
Klappentext
Die "Positive Psychologie" (PP) beeinflusste nicht nur im Wirtschafts- und Managementkontext die Richtungen "Positive Organizational Scholarship" (POS) und "Positive Organizational Behavio(u)r" (POB), bzw. prägte diese und gestaltete sie in ihrer heutigen Ausprägung mit. Sie spielt auch zunehmend in Wissenschaft, Lehre und Praxis eine wichtige Rolle. Dabei werden die Positiv-Ansätze durchaus auch sehr kontrovers diskutiert. Ihre Nähe zu Themen wie "Glück", emotional aufladbaren Begriffen wie "positiv" oder ihre Profileigenschaften beeinflussen beispielsweise ihre Reputation und wirken sich so oftmals negativ auf ihre Rezeption und Einsatzmöglichkeiten aus. Mittels einer qualitativen Expertenbefragung wird in der vorliegenden Bachelorarbeit der aktuelle Stand des Konzeptes "Positive Psychologie" in Forschung, Lehre und Praxis im Rahmen von Arbeit und Organisation im deutschsprachigen Raum: Deutschland (D) - Österreich (A) - Schweiz (CH) 2011 aufgezeigt, zur Erstellung eines "living documents" der Positiv-Ansätze angeregt, sowie zur Generierung von Hypothesen, Fragen und Lösungen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639464504
- Sprache Deutsch
- Genre Grundlagen Psychologie
- Größe H220mm x B150mm x T8mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639464504
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-46450-4
- Veröffentlichung 07.03.2013
- Titel Positive Psychologie in Forschung, Lehre und Praxis
- Autor Diana Andrea Schneider
- Untertitel Expertenbefragung zum aktuellen Stand (2011) in Deutschland, sterreich und der Schweiz
- Gewicht 197g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 120